Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

FORUM 1–2002

Jugendkulturen

01/2002

Welche Kenntnisse der Jugendkulturforschung für die Sexualpädagogik nützlich sind um mit der großen Vielfalt von Jugendkulturen umgehen zu können und…

Download (PDF)

Welche Kenntnisse der Jugendkulturforschung für die Sexualpädagogik nützlich sind um mit der großen Vielfalt von Jugendkulturen umgehen zu können und welche Fragen sich ihnen heute anders oder ganz neu stellen, ist Gegenstand dieses FORUM. Es enthält einen Bericht über eine Fachtagung der Pro Familia zum Thema Jugendkulturen, die im Dezember 2001 in Dresden stattfand.

Ergebnisse einer repräsentativen Wiederholungsbefragung der BZgA zum Thema "Jugendsexualität" schließen sich an.

Der dritte Bericht ist ein Beitrag von Doris Oelhaf-Bollin zur kulturellen Bedeutung des durch Tattoos und Piercings dekorierten Körpers.

Die Rubrik DIALOG eröffnet der Journalist Farin mit einem grundlegenden Beitrag über jugendkulturelle Phänomene und  Voraussetzungen für jugendliches Engagement in Gesellschaft und Politik.
Christa Wanzeck-Sielert formuliert zentrale Thesen zum Verhältnis Jugendkulturen, Sexualität und Sexualpädagogik.
Der Sexualforscher Volkmar Sigusch widmet sich der Frage nach dem Bedeutungswandel der Sexualität bei Jugendlichen und skizziert sein Modell der „Lean Sexuality“.
Die Psychologin Susanne Wiesmann schließlich wagt einen kritischen Blick auf das soziale und kulturelle Umfeld Jugendlicher und die paradoxen Anforderungen, mit denen sie sich konfrontiert sehen.

In der INFOTHEK sind Literaturhinweise, Termine und weitere aktuelle Informationen zum Themenbereich Sexualaufklärung und Familienplanung zu finden.

 

Inhalt

  • Sexualpädagogik und Jugendkulturen. Eine Fachtagung der PRO FAMILIA im Deutschen Hygiene-Museum Dresden
    Heike Lauer
     
  • Jugendsexualität
     
  • Der dekorierte Körper
    Doris Oelhaf-Bollin
     
  • Jugendkulturen heute
    Klaus Farin
     
  • Sexualpädagogische Hypothesen im Kontext 
    von Jugendkultur- und Sexualforschung Christa Wanzeck-Sielert
     
  • Von der Wollust zur Wohllust. Über das gegenwärtige Sexualleben der Jugend
    Volkmar Sigusch
     
  • Idealisiert und vernachlässigt: Jugend 2002
    Susanne Wiesmann

Publikation im BIÖG Shop

FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft 1-2002: Jugendkulturen (Broschüre, DIN A4, 48 Seiten) , erschienen 2002

Download (PDF)

Artikelnummer

13329100

Herausgebende Institution

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Zum Menü springen