Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

FORUM 3–2007

Jugend

12/2007
„Nicht aufregen, in der Pubertät kann man sich so ziemlich alles erlauben“, konstatierte meine 13-jährige Nichte vor einiger Zeit, und hat ihre Eltern mit ihrem lässigen Charme verblüfft. Um Gelassenheit ist es in den Familien allerdings schnell geschehen, wenn Kinder erwachsen werden und dabei die Relevanz von Werten und Normen prüfen, häufig, indem sie sie übertreten. Von der Pubertät, vor allem aber von den aktuellen Lebensverhältnissen, Einstellungen und Verhaltensweisen Jugendlicher in Deutschland, handelt dieses FORUM.
Download (PDF)

Variants of the publication

FORUM Sex Education and Family Planning: Youth:

Über Lebensbedingungen Jugendlicher und junger Erwachsener in Ost und West und ihre Chancen auf Teilhabe an der Gesellschaft geben die repräsentativen Ergebnisse des DJI-Jugendsurveys Auskunft, bei dem Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 29 Jahren seit 1992 wiederholt intensiv befragt wurden.

„Die Jugendlichen in Deutschland stellen weiterhin eine pragmatische Generation dar, die sich den Leistungsanforderungen stellt, die Sicherheit und Rückhalt angesichts einer als schwieriger wahrgenommenen Umwelt vor allem im persönlichen Nahbereich sucht“, so das Fazit des Beitrags über die 15. Shell Jugendstudie, die unter anderem Werte, Generationenkonflikte, Geschlechterverhältnisse, Einstellungen zu Familie, Bildung und Religion thematisiert.

Über Körperbilder, Diätversuche und selbstverletzendes Verhalten gibt eine umfangreiche Untersuchung aus Baden-Württemberg Auskunft. Jugendliche und ihre Eltern wurden darin zur Lebenssituation und zu Verhalten, Risiken, psychischem Befinden und Problemen befragt. Die Kinder- und Jugendgesundheitsstudie KiGGS des Robert Koch- Instituts liefert umfassende Informationen zur Kindergesundheit in Deutschland. Anhand dieser Daten werden Veränderungen in der körperlichen und sexuellen Reifung bei Kindern und Jugendlichen im Zeitverlauf skizziert. Eine wesentlich frühere Reifeentwicklung, dies sei vorweggenommen, konnte durch diese Studie nicht bestätigt werden.

Michael Schulte-Markwort, Direktor der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychosomatik am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, hat uns einige Fragen zur Hirnreifung in der Pubertät beantwortet, die für pubertäre Verhaltensweisen und die moralische Entwicklung im Jugendalter von Bedeutung sind.

In einer umfangreichen Befragung von 950 jungen Frauen mit Migrationshintergrund wurde unter anderem nach Einstellungen und Wissen zur Sexualität sowie den für ihre Sexualaufklärung relevanten Personen, Institutionen und Medien gefragt. Die Ergebnisse zeigen, dass weit verbreitete, stereotype Vorstellungen weiblicher Sexualität bestimmter Migrantinnengruppen, insbesondere muslimischer Frauen und Mädchen, nicht der Realität entsprechen. Eine verstärkte interkulturelle Ausrichtung der Sexualaufklärung erscheint den Autorinnen unverzichtbar. Im letzten Beitrag geht es um den Prozess des homo- und bisexuellen Coming-outs und die Frage, weshalb das Outing häufig erst lange nach der Pubertät stattfinden kann.

 

Inhalt

  • Lebensverhältnisse, Orientierungen und Teilhabechancen junger Frauen und Männer in Deutschland
    Martina Gille
     
  • Eine pragmatische Generation unter Druck. Ergebnisse der 15. Shell Jugendstudie
    Mathias Albert
     
  • Jugendliche und ihr Körperempfinden
    Johann Haffner, Jeanette Roos, Rainer Steen, Martina Klett, Franz Resch
     
  • Pubertät im Wandel - wohin geht der Trend? Sexuelle Reifeentwicklung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
    Heidrun Kahl, Angelika Schaffrath Rosario
     
  • Gehirn im Umbau. Zur Relevanz der Hirnreifung für das Verhalten im Jugendalter
    Michael Schulte-Markwort
     
  • Sexuelle Normen und Erfahrungen mit sexueller Aufklärung von jungen Frauen mit Migrationshintergrund
    Ursula Boos-Nünning, Yasemin Karakasoglu
     
  • Coming-out und Pubertät - zwei zeitgleiche Prozesse?
    Christof Zirkel

Publikation im BIÖG Shop

FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft 2-2007: Teenagerschwangerschaften international (Broschüre, DIN A4, 56 Seitenauch in Englisch erhältlich) , erschienen 2007

Download (PDF)

Variants of the publication

FORUM Sex Education and Family Planning: Youth:

Artikelnummer

13329206

Herausgebende Institution

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Zum Menü springen