Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche
Cover zu Interprofessionelle Qualitätszirkel in der Pränataldiagnostik
Fachheft

Interprofessionelle Qualitätszirkel in der Pränataldiagnostik

Basisinformationen - Beratung in der Pränataldiagnostik

10/2008
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung förderte das Modellprojekt „Interprofessionelle Qualitätszirkel in der Pränataldiagnostik“ (IQZ). Über einen Zeitraum von vier Jahren wurden an sechs ausgewählten Standorten (Heidelberg, Mannheim, Freiburg, Erfurt, Schwerin und Augsburg) interprofessionelle Qualitätszirkel initiiert, wissenschaftlich begleitet und Erkenntnisse aus der Arbeit gewonnen.
Download (PDF)

Im Rahmen der Schwangerenvorsorge werden vorgeburtliche Untersuchungen und Maßnahmen (Pränataldiagnostik) angeboten mit dem Ziel, mögliche Fehlbildungen oder komplexe Erkrankungen des Kindes zu erkennen bzw. auszuschließen. Werdende Eltern müssen sich mit der Frage auseinandersetzen, ob und in welchem Umfang sie die Pränataldiagnostik durchführen lassen, wie sie eine verantwortliche Entscheidung fällen. Kommt es bei Inanspruchnahme von pränataldiagnostischen Maßnahmen zu einem auffälligen oder gar positiven Befund, sind für die Betroffenen hohe psychische Belastungen zu bewältigen: Im besten Fall können frühzeitig therapeutische Maßnahmen geplant werden. Ist das aufgrund von Diagnose und Prognose nicht möglich, geraten die werdenden Eltern häufig in eine schwere Konfl iktsituation, auf die sie nicht vorbereitet sind, sofern sie nicht von einem Beratungsangebot Gebrauch gemacht haben.

Verschiedene medizinische und nicht-medizinische Fachgesellschaften fordern eine Veränderung des Beratungsangebotes – eine Ausweitung der medizinischen (einschließlich der humangenetischen) Beratung und eine Intensivierung der psychosozialen Beratung. Damit einhergehend muss sowohl die Akzeptanz der psychosozialen Betreuung (bei Betroffenen und bei den an der Beratung beteiligten Professionen) erhöht werden als auch eine bessere Vernetzung der vorhandenen Angebote erreicht werden.

Vor diesem Hintergrund förderte die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung das Modellprojekt „Interprofessionelle Qualitätszirkel in der Pränataldiagnostik“ (IQZ). Über einen Zeitraum von vier Jahren wurden an sechs ausgewählten Standorten (Heidelberg, Mannheim, Freiburg, Erfurt, Schwerin und Augsburg) interprofessionelle Qualitätszirkel initiiert, wissenschaftlich begleitet und Erkenntnisse aus der Arbeit gewonnen. In den IQZ arbeiteten Fachkräfte aus medizinischer und psychosozialer Beratung zusammen. Zielsetzung war es, die Kooperation zwischen den beiden Berufsgruppen zu unterstützen und zu verbessern sowie die Voraussetzungen für eine selbstverständliche Verweisungspraxis zwischen medizinischer und psychosozialer Beratung zu etablieren.

Publikation im BIÖG Shop

Interprofessionelle Qualitätszirkel in der Pränataldiagnostik (Broschüre, DIN A4, 350 Seiten) , erschienen 2008

Download (PDF)

Artikelnummer

13300030

Rita Kuhn
Ulrike schmidt
Axel Dewald
Anette Bruder
Björn Jung
Ottomar Bahrs 
Astrid Riehl-Emde

Herausgebende Institution

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Mit dem Modellprojekt "Interprofessionelle Qualitätszirkel in der Pränataldiagnostik" der Bundeszentrale für…
Zum Menü springen