Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche
Cover zu Im Fokus: Einstieg in das Sexualleben. Jugendsexualität 9. Welle
Faktenblatt

Im Fokus: Einstieg in das Sexualleben

Jugendsexualität 9. Welle

12/2021
Der Einstieg Jugendlicher in das Sexualleben steht immer wieder im Fokus kontroverser gesellschaftlicher Diskussionen. Häufig wird vermutet, dass die ersten sexuellen Erfahrungen von jungen Menschen zu immer früheren Zeitpunkten stattfinden. Das Gegenteil ist jedoch der Fall. Wann und wie die Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 14 und 25 Jahren tatsächlich ihr Sexualleben beginnen – dazu stellt das Faktenblatt über den Einstieg in das Sexualleben wichtige Kernergebnisse zusammen.
Download (PDF) In den Warenkorb

Der Blickwinkel auf die Ergebnisse der BZgA-Repräsentativstudie zur Jugendsexualität ergibt sich vor allem aus dem Anliegen, Erkenntnisse über das Kontrazeptionsverhalten von Jugendlichen zu gewinnen. Aus diesem Grund stehen hier die Kontakte zum anderen Geschlecht im Mittelpunkt. Wenn im Faktenblatt von sexuellen Kontakten die Rede ist, sind damit in der Regel heterosexuelle Kontakte gemeint. Gleichgeschlechtlichen sexuellen Kontakten ist ein eigener Abschnitt gewidmet.

Die zentralen Ergebnisse zum Einstieg ins Sexualleben auch als Faktenblatt

  1. Erste sexuelle Erfahrungen gibt es meist im Teenageralter.
  2. Erste sexuelle Kontakte sind auch eine Frage der kulturellen Herkunft.
  3. Tendenz zu späterem Einstieg ins Sexualleben verfestigt sich.
  4. Gleichgeschlechtliche Kontakte sind bei weiblichen Befragten verbreiteter als bei männlichen.
  5. Grund für sexuelle Zurückhaltung ist oft das Warten auf die Richtige oder den Richtigen.
  6. Das erste Mal kommt nur selten überraschend. 
  7. Das erste Mal ist für die meisten etwas Schönes, für Mädchen und junge Frauen nicht zwingend. 

Publikation im BIÖG Shop

Faktenblatt 7 - Einstieg in das Sexualleben

Download (PDF) In den Warenkorb

Artikelnummer

13316308

Dr. Sara Scharmanski
Angelika Hessling

Herausgebende Institution

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Studie

Jugendsexualität 9. Welle

Repräsentative Wiederholungsbefragung. Die Perspektive der 14- bis 25-Jährigen.

Zum neunten Mal startete im Sommer 2019 eine großangelegte Befragung unter Jugendlichen, ihren Eltern und jungen…

Zentrale Ergebnisse

Jugendsexualität 9. Welle

Jugendliche sind erst später sexuell aktiv.

Das Kondom ist beim „ersten Mal” das Verhütungsmittel Nummer eins, während die Nutzung der Pille rückläufig ist. Dies…

Zum Menü springen