Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche
Cover zu frauen leben 2 Studie
Fachheft

frauen leben 2 – Familienplanung und Migration im Lebenslauf

01/2011
Benötigen Frauen mit Migrationshintergrund spezifische Informationen oder Unterstützung bei Fragen der Familienplanung? Um diese Fragen zu beantworten, hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Ende 2007 die Studie „frauen leben - Familienplanung und Migration im Lebenslauf“ in Auftrag gegeben.
Download (PDF) In den Warenkorb

Frauen mit Migrationshintergrund bilden keine homogene Gruppe. Sie unterscheiden sich schon aufgrund ihrer Herkunft und Migrationsgeschichte stark voneinander. Fast ein Fünftel der weiblichen Bevölkerung in Deutschland hat einen Migrationshintergrund. Davon sind knapp 40% Frauen im Alter zwischen 20 und 44 Jahren. Sie sind somit in einem Alter, in dem Themen rund um Sexualität, Verhütung und Familien-planung eine wichtige Rolle für die Lebensplanung spielen. Die Forschungslage zu diesen Bereichen ist jedoch für die Zielgruppe Migrantinnen noch nicht hinreichend empirisch gesichert.

Es wurden 1.674 Frauen mit türkischem bzw. mit osteuropäischem Migrationshintergrund jeweils im Alter von 20 bis 44 Jahren über ihre Migrationsgeschichte, ihren reproduktiven Lebenslauf und die aktuelle Lebenssituation befragt. Die Erhebungsregionen waren Berlin, Stuttgart, Nürnberg und Oberhausen.

Die vorliegende Studie knüpft inhaltlich an die Ausgangspunkte der Vorläuferstudie „frauen leben - Eine Studie zu Lebensläufen und Familienplanung“1 an. Sie verbindet quantitative Methoden mit qualitativen zu einem Forschungsdesign, das die biografische Perspektive und die Unterschiede aufgrund von Herkunft und Migrationsgeschichte einschließt. Die Zugehörigkeit zur ersten oder zweiten Generation wird ebenso erfragt wie subjektive und milieuspezifische Sichtweisen.

Voraussetzung für migrationssensible Angebote ist eine differenzierte Zielgruppenanalyse. 2008 wurde mit ersten Ergebnissen der quantitativen Befragung hierfür eine Basis geschaffen. Die vorliegende Publikation integriert die qualitative Befragung als biografischem Ereignis und Familienplanung als privater Lebensgestaltung.

Die Erkenntnisse liefern wichtige Impulse für zielgruppenspezifische Konzepterstellung und Anregungen für die Praxis. Sie fließen auch in das Migrationskonzept zur Sexualaufklärung und Familienplanung der BZgA ein.

Publikation im BIÖG Shop

Frauen Leben (Broschüre, 168x240 mm, 240 Seiten) , erschienen 2011

Download (PDF) In den Warenkorb

Artikelnummer

13300034

Prof. Dr. Cornelia Helfferich
Heike Klindworth
Dr. Jan Kruse

Herausgebende Institution

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Mehr als zwei Fünftel der weiblichen Bevölkerung in Deutschland mit Migrationshintergrund sind zwischen 20 und 44…

Zum Menü springen