Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Cover zum Faktenblatt Verhütungsverhalten 2024 18-49 jährige
Faktenblatt

Verhütungsverhalten Erwachsener und Jugendlicher 2024. Im Fokus: 18- bis 49-Jährige

10/2025
Die sechste Welle der Studie „Verhütungsverhalten“ zeigt: Die Verhütungsquote steigt leicht. Das Kondom bleibt das wichtigste Verhütungsmittel, die Pille verliert weiter an Bedeutung. Warum Menschen (nicht) verhüten und wie sich das Verhütungsverhalten seit 2003 verändert hat, fasst das Faktenblatt zusammen.

Downloads

Seit 2003 liefert die repräsentative Wiederholungsbefragung „Verhütungsverhalten“ verlässliche Einblicke in Einstellungen und Verhalten rund um Sexualität und Kontrazeption in Deutschland. Die sechste Erhebungswelle startete im Sommer 2024 und erweitert das Studiendesign in zwei Punkten: Erstmals wurden auch 16- und 17-Jährige befragt und parallel zu den telefonischen Interviews Online-Befragungen durchgeführt. 

Dieses Faktenblatt fokussiert auf die Befragung der sexuell aktiven 18- bis 49-Jährigen. Mehr als drei Viertel der Befragten geben an, Verhütungsmittel zu verwenden – am häufigsten das Kondom. Doch welche weiteren Methoden sind verbreitet? Welche Motive prägen die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Methode? Und wann wird ganz auf Verhütung verzichtet? Die aktuellen Ergebnisse geben Antworten – und ermöglichen durch das Studiendesign auch fundierte Zeitvergleiche.

Die zentralen Ergebnisse im Überblick

  1. Verhütungsquote steigt leicht – höchste Werte bei jungen Erwachsenen.
  2. Die Gründe für den Verzicht auf Verhütung unterscheiden sich je nach Lebensphase.
  3. Die Pille verliert weiter an Bedeutung, das Kondom bleibt wichtigstes Verhütungsmittel.
  4. Andere Verhütungsmethoden werden beliebter – vor allem die Spirale.
  5. Die Pillennutzung nimmt erstmals auch bei den über 40-Jährigen ab.
  6. Ein zuverlässiger Verhütungsschutz bleibt das Hauptkriterium bei der Wahl der Methode.
  7. Verhütungskosten sind selten eine Hürde – für Frauen und Jüngere aber durchaus relevant.
  8. Männer achten mehr auf die Sicherheit eines Verhütungsmittels, Frauen betonen Gesundheitsaspekte.
  9. Drei von zehn Befragten haben Erfahrung mit der „Pille danach“, meist nur einmalige Anwendung. 

Veröffentlichungsdatum

Dr. Sara Scharmanski, BIÖG
Angelika Hessling, BIÖG 

Herausgebende Institution

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)

In 2024 wurde die Studienreihe zum Verhütungsverhalten der sexuell aktiven Bevölkerung in Deutschland mit einer neuen…

Zum Menü springen