Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche
Cover zu Familienplanung in Sachsen
Sonderauswertung

Familienplanung in Sachsen

frauen leben 3 - Familienplanung im Lebenslauf von Frauen Schwerpunkt: Ungewollte Schwangerschaften

07/2016
Sachsen zeigt die höchste Kinderorientierung im Ländervergleich. Frauen in Sachsen stimmen den konservativen Leititems auffallend selten zu. Sie präferieren Aussagen mit einer Akzeptanz der Teilzeit- und Vollzeiterwerbstätigkeit von Müttern und befürworten stärker, dass der Mann die Erwerbstätigkeit nicht reduziert. Im Gegensatz zu den beiden westdeutschen Bundesländern weist Sachsen (wie Berlin) eine niedrige Eheorientierung auf. Wenn auch abgeschwächt, finden sich Unterschiede zu den West-Bundesländern aber auch noch in der Nach-Wende-Generation.

Sachsen wurde als östliches Bundesland ausgewählt, da die wirtschaftliche Entwicklung von einem Zusammenbruch nach der Wende und einem partiellen Neuaufbau gekennzeichnet ist.

Bestellbedingungen

kostenlos

Downloads

  • Familienplanung in Sachsen 1 MB

    Der Länderbericht „Familienplanung in Sachsen“ beruht auf einer Sonderauswertung der Studie „frauen leben 3 – Familienplanung im Lebenslauf von Frauen“.

Der Länderbericht "Familienplanung in Sachsen" beruht auf einer Sonderauswertung der Studie "frauen leben 3 – Familienplanung im Lebenslauf von Frauen". Das Sozialwissenschaftliche FrauenForschungsInstitut Freiburg (SoFFI F.) untersuchte in dieser Studie die Lebensformen, den Kinderwunsch und das Verhütungsverhalten und erhob Angaben zu zurückliegenden ausgetragenen und abgebrochenen, gewollten und ungewollten Schwangerschaften bei 20- bis 44-jährigen Frauen. Die Studie wurde im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung außer in Sachsen in Berlin, in Niedersachsen und in Baden-Württemberg durchgeführt.

In Sachsen wurden im Jahr 2012 mit einer Zufallsstichprobe von 1.000 Frauen im Alter von 20- bis 44 Jahren telefonisch mit einem standardisierten Fragebogen befragt. Die Befragten sind zwischen 1968 und 1992 geboren. Nur einige wenige Geburten oder Schwangerschaftsabbrüche, über die im Rückblick Angaben gemacht wurden, fallen in die Zeit vor der Wende. In der Stichprobe sind Kinderlose und Frauen mit einer niedrigen Bildung etwas unterrepräsentiert.

Einige Eckdaten zu sozialen Merkmalen der Befragten

  • Nur 5,2 Prozent der Befragten haben eine niedrige Qualifikation, 34,4 Prozent sind auf der höchsten Stufe der 4-stufigen Skala eingeordnet.
  • Der Anteil an vollerwerbstätigen Frauen ist hoch (45,7 %), nur etwa ein Viertel ist nicht oder bis zu 14 Stunden pro Woche erwerbstätig.
  • Der Anteil an arbeitslosen Frauen (21,5 %) innerhalb der Gruppe der nicht bzw. geringfügig Beschäftigten ist hoch, dafür ist der Anteil an Hausfrauen innerhalb dieser Kategorie niedrig (17,7 %).
  • 43,3 Prozent geben ein Haushaltsnettoeinkommen von unter 2.000 € an; der Anteil von Frauen mit einem Haushaltsnettoeinkommen von 3.000 € und mehr ist gering. Der SGBII-Bezug ist hoch (7,8 %).
  • Der Anteil an Konfessionslosen ist hoch (59,6  %).
  • Der Anteil an Frauen mit Migrationshintergrund ist niedrig (5,3 %).

Medium

Print

Veröffentlichungsdatum

Bestellbedingungen

kostenlos

Prof. Dr. Cornelia Helfferich
Heike Klindworth
Sarah Bühler

Herausgebende Institution

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Studie

frauen leben 3 - Familienplanung im Lebenslauf - erste Befragungsrunde

Familienplanung von 20- bis 44-jährigen Frauen

Im Juli 2011 startete das Forschungsprojekt „frauen leben 3”. Ziel ist es die Datenlage zum Familienplanungsverhalten…

Ausgewählte Ergebnisse

Familienplanung in Sachsen

frauen leben 3 - Familienplanung im Lebenslauf von Frauen

Der Länderbericht "Familienplanung in Sachsen" beruht auf einer Sonderauswertung der Studie "frauen leben 3 –…

Zum Menü springen