Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche
Cover zu Besondere Umstände
Broschüre

Besondere Umstände

Informationsmaterial für Schwangere nach einem auffälligen Befund in der Pränataldiagnostik

11/2011

In der vom 1. Januar 2010 an geltenden Fassung regelt das SchKG die Aufgaben der ärztlichen Beratung insbesondere bei auffälligem Befund nach…

Download (PDF) In den Warenkorb

In der vom 1. Januar 2010 an geltenden Fassung regelt das SchKG die Aufgaben der ärztlichen Beratung insbesondere bei auffälligem Befund nach Pränataldiagnostik neu.

Das neu gefasste Gesetz sieht u. a. vor, dass Ärztinnen und Ärzte der Schwangeren bei einem auffälligen Befund im Rahmen ihrer Beratung Informationsmaterial zum Leben mit einem geistig oder körperlich behinderten Kind und dem Leben von Menschen mit einer geistigen oder körperlichen Behinderung aushändigen (vgl. § 2a Absatz 1 SchKG).
Um Ärztinnen und Ärzte bei der Beratung der Schwangeren in dieser für sie hochbelasteten Situation zu unterstützen, hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung entsprechend § 1 Abs. 1a „Informationsmaterialien für Schwangere nach einem auffälligen Befund in der Pränataldiagnostik“ erstellt. Dieses umfasst u.a. den Hinweis auf den Rechtsanspruch auf psychosoziale Beratung nach § 2 SchKG und auf Kontaktadressen von Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen sowie Behindertenverbänden und Verbänden von Eltern behinderter Kinder.

Die Materialien stehen unten zum Download zur Verfügung. Des weiteren können diese entweder einzeln (Bestellnummer 13450002) oder als Set mit drei Exemplaren und einem Anschreiben an gynäkologische Fachkräfte (Bestellnummer 13450001) bestellt werden. 

Publikation im BIÖG Shop

Broschüre „Besondere Umstände. Informationsmaterial für Schwangere nach einem auffälligen Befund in der Pränataldiagnostik" zur Aushändigung an Schwangere nach § 2a Abs. 1 SchKG für gynäkologische Fachkräfte (52-seitige Registerbroschüre, 180 x 260 mm) , erschienen 2020

Download (PDF) In den Warenkorb

Artikelnummer

13450002

Herausgebende Institution

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Zum Menü springen