Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche
FORUM 2–2009

Partnerschaft

01/2009
Wie sich Liebesbeziehungen, Partnerschaft und Sexualität unter dem Einfluss des Internets verändern (könnten), welche Möglichkeiten des Kennenlernens dieses Medium überhaupt bietet und wie sie genutzt werden, ist ein Schwerpunkt, unter dem wir das Thema »Partnerschaft« in diesem Forum betrachten.
Download (PDF)

Variants of the publication

FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft 2-2009: Partnership, english version:

Der Medizinhistoriker Tilmann Walter stellt Überlegungen zum sozial geschichtlichen Wandel von Liebe und Sexualität seit der frühen Neuzeit an und zeigt auch, dass die Verfügbarkeit von Pornografie im Netz die Sexualmoralvorstellungen innerhalb von zwei Jahrzehnten einschneidend verändert hat, während die den Beziehungen zugrunde liegenden Wertvorstellungen sich erstaunlich konstant zeigen.

Nicola Döring, die sich bei ihren Forschungsprojekten intensiv mit der Sozialpsychologie des Internets befasst, skizziert in ihrem Text eingehend die Charakteristika, Chancen und Risiken der Beziehungsanbahnung im Netz.
Die spannende Frage, wie sich Emotionalität und sexuelle Aktivität in langjährigen Beziehungen verändern und ob die Dauer der Partnerschaft oder das Alter der Paare in dieser Hinsicht ausschlaggebend ist, erläutern Silja Matthiesen und Gunter Schmidt aufgrund einer Studie mit 30-, 45-und 60-jährigen Frauen und Männern.

Esther Perel, Familien- und Paartherapeutin aus New York, schreibt anhand vieler Beispiele aus ihrer Praxis kenntnisreich über Veränderungen der Sexualität junger Eltern und über Chancen, das Erotische mit dem Elternsein zu versöhnen.

Eine repräsentative Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) befasst sich mit Männerbildern, männlichen Einstellungen und Verhaltensweisen in Bezug auf Mithilfe bei Hausarbeit und Kinderbetreuung.
»Was hält Paare zusammen?« fragt die Paartherapeutin Astrid Riehl-Emde. Sie plädiert dafür, der Liebe eines Paares in der Therapie mehr Beachtung zu schenken. Was Liebe ist und wie sich über sie reden lässt, ist Gegenstand dieses Beitrags.

Unsere Autorinnen Melanie Größ und Eva-Verena Wendt haben sich eingehend mit Paarbeziehungen von Jugendlichen beschäftigt. Sie berichten über alterstypische Phasen von Partnerschaft, des Erleben erster Beziehungen und Problempotenziale von Liebesgeschichten im Jugendalter.

Claus Nachtwey, Referent für Gleichgeschlechtliche Lebensweisen bei der Senatsverwaltung Berlin, schildert Entwicklung, Inhalt und Bedeutung des Lebenspartnerschaftsgesetzes, das 2001 in Deutschland in Kraft getreten ist.

 

Inhalt

  • Sozialgeschichte von Partnerschaften und das World Wide Web
    Tilmann Walter
     
  • Liebe per Mausklick? Chancen und Risiken der Partnerwahl im Internet
    Nicola Döring
     
  • Beziehungsdauer und Leidenschaft
    Gunter Schmidt, Silja Matthiesen
     
  • Wenn die Dreisamkeit die Zweisamkeit bedroht: Bedeutet Elternschaft zwangsläufig das Ende für die romantische Liebe?
    Esther Perel
     
  • Männer heute: Geschlechteridentitäten und Verhaltensmuster. Zentrale Ergebnisse einer Repräsentativbefragung
    Marc Calmbach, Carsten Wippermann, Katja Wippermann
     
  • Was hält Paare zusammen? Liebe und Partnerschaft aus therapeutischer Sicht
    Astrid Riehl-Emde
     
  • Miteinander gehen – Paarbeziehungen Jugendlicher
    Melanie Größ, Eva-Verena Wendt
     
  • Das Lebenspartnerschaftsgesetz: Volle Gleichstellung oder Stückwerk?
    Claus Nachtwey

Publikation im BIÖG Shop

FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft 2-2009: Partnerschaft (Broschüre, DIN A4, 48 Seiten) , erschienen 2009

Download (PDF)

Variants of the publication

FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft 2-2009: Partnership, english version:

Artikelnummer

13329212

Herausgebende Institution

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Zum Menü springen