Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

FORUM 2–2018

Jugendliche und ihre Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt

Ein Bericht über zentrale Ergebnisse der Studien »Speak!« zu sexualisierter Gewalt in der Erfahrung Jugendlicher, die 2017 an allgemeinbildenden Schulen und 2016/2017 an Förderschulen in Hessen durchgeführt worden ist. Die befragten Schülerinnen und Schüler waren überwiegend zwischen 14 und 16 Jahre alt.

Literatur

[AAUW] American Association of University Women (2011): Crossing the Line. Sexual Harassment at School. Retrieved from www.aauw.org/research/crossing-the-line/ (26.5.2018)

Allroggen, M./Spröber, N./Rau, T./Fegert, J. M. (2011): Sexuelle Gewalt unter Kindern und Jugendlichen: Ursachen und Folgen (Eine Expertise der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie). Universitätsklinikum Ulm. Retrieved from www.netzwerk-gegen-sexualisierte-gewalt.at/wp-content/uploads/Sexuelle-Gewalt-unter-Kindern-und-Jugendlichen.pdf (26.5.2018)

Averdijk, M./Müller-Johnson, K./Eisner, M. (2012): Sexuelle Viktimisierung von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz: Schlussbericht für die UBS Optimus Foundation. Zürich

Brzank, P./Blättner, B./Liepe, K. (2013): Gewalt in den ersten Liebesbeziehungen unter Jugendlichen. Deutsche Jugend. (11), S. 473–482

Hagemann-White, C. (1992): Strategien gegen Gewalt im Geschlechterverhältnis: Bestandsanalyse und Perspektiven. Forschungsberichte des BIS: Vol. 4. Pfaffenweiler: Centaurus-Verl.-Ges.

Jud, A./Fegert, J. M. (2018): Herausforderungen und Ergebnisse der Forschung zu Prävalenz sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Zeitschrift für Pädagogik, 64(2), S. 67–80

Maschke, S./Stecher, L. (2018a): Sexuelle Gewalt: Erfahrungen Jugendlicher heute (1. Auflage). Weinheim: Beltz

Maschke, S./Stecher, L. (2018b): Sexualisierte Gewalt durch Gleichaltrige in der Jugend. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 38(2)

Maschke, S./Stecher, L. (2018c): Speak! »Sexualisierte Gewalt in der Erfahrung Jugendlicher« – Ergänzungsstudie Förderschulen, unveröffentlichter Kurzbericht. Marburg

 

Alle Linkangaben beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Druckausgabe und werden nicht aktualisiert.

Veröffentlichungsdatum

Prof.in Dr.in Sabine Maschke

Prof.in Dr.in Sabine Maschke ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a.: Kindheits- und Jugendforschung, Über gangs- und Bildungsforschung, Biografieforschung, außerschulische Bildungsforschung (Extended Education), Sexualisierte Gewalt.

Kontakt: sabine.maschke(at)staff.uni-marburg.de

 

Prof. Dr. Ludwig Stecher

Prof. Dr. Ludwig Stecher ist Professor für Empirische Bildungsforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a.: Extracurriculare und außerschulische Bildungsforschung (Extended Education), Ganztagsschule, Lehrerbildung, Kindheits- und Jugendforschung.

Kontakt: ludwig.stecher(at)erziehung.uni-giessen.de

 

Alle Angaben zu Links und Autorinnen/Autoren beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Druckausgabe und werden nicht aktualisiert.

Zum Menü springen