Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche
Cover zu Evaluation von www.loveline.de
Evaluation

Evaluation von www.loveline.de

07/2021 - 12/2021
www.loveline.de wurde grundlegend überarbeitet und die Darstellung für mobile Endgeräte optimiert. Ein Website-Test mit der entsprechenden Zielgruppe sollte wichtige Hinweise auf weitere notwendige Anpassungen und Verbesserungen liefern. Dazu wurden im Sommer 2021 Jugendliche im Alter von 14 bis 16 Jahren im Rahmen von videobasierten Online-Einzelinterviews befragt.

Projektbeteiligte

Projektleitung

Dr. Sara Scharmanski, BZgA
Dr. Ulrike Dulinski, IFAK
Alexandra Jager, IFAK

Forschungseinrichtung

IFAK Institut für Markt-und Sozialforschung
www.ifak.com

Auftraggeberin/Auftraggeber

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Datenerhebung

IFAK Institut für Markt-und Sozialforschung

Zielgruppe / Stichprobe

Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 bis 16 Jahren

n = 18 (je n = 6 in den Altersstufen 14 Jahre, 15 Jahre und 16 Jahre)

Forschungsziele

  • Inwieweit ist die Neugestaltung des Onlineangebots loveline.de aus Perspektive der Zielgruppe gelungen?
  • Welchen weiteren Anpassungs- und Optimierungsbedarf gibt es?

Methodik / Forschungsdesign

Website-Test mittels Online Video-Interviews

Das Internetangebot www.loveline.de ist seit über 20 Jahren ein zentrales Instrument der Sexualaufklärung der BZgA. Die BZgA bietet mit diesem Onlineangebot einen geschützten digitalen Raum, in dem Jugendliche zuverlässige und faktenbasierte Informationen zum Thema Verhütung und Sexualität erhalten. Die Website soll dazu beitragen, das Wissen, die Handlungskompetenzen sowie die Sprachfähigkeit von Jugendlichen im genannten Themenbereich zu fördern.

www.loveline.de wurde grundlegend überarbeitet und die Darstellung für mobile Endgeräte optimiert. Ein Website-Test mit der entsprechenden Zielgruppe sollte wichtige Hinweise auf weitere notwendige Anpassungen und Verbesserungen liefern. Dazu wurden Jugendliche im Alter von 14 bis 16 Jahren im Rahmen von videobasierten Online-Einzelinterviews befragt. 

Erhebungsinhalte und Auswertung

Für eine strukturierte Bewertung der Website (Content, Ästhetik, Design, Usability) wurden die Jugendlichen zu ihrer Meinung zu den folgenden Punkten befragt:

  • allgemeine Bewertung (overallliking)
  • Likes/Dislikes
  • Logik der Struktur/des Aufbaus
  • ausgewählte inhaltliche Aspekte wie Verständlichkeit, Umfang, Vollständigkeit und Schreibstil
  • Design
  • Einbindung von Videomaterial
  • Nutzungs- und Weiterempfehlungsabsicht
  • Vergleich mobile und Desktop-Variante
  • Verbesserungsvorschläge

Die Auswertung der Daten erfolgte qualitativ inhaltsanalytisch nach aktuellen sozialwissenschaftlichen Standards, auf Basis der verbalen und nonverbalen Kommunikation mittels Gesprächstranskripten und strukturiertem Beobachtungsprotokoll.

Relevanz des Projekts

Mit dem Wandel der Informationsbeschaffung und -vermittlung hat sich auch die Kommunikationsstrategie von www.loveline.de kontinuierlich entwickelt. Die Überarbeitung der Website, der seit 2019 verstärkte Einbezug von Social-Media-Kanälen und die Optimierung für mobile Endgeräte sind Bausteine dieser Entwicklung. Die Befragungsergebnisse weisen darauf hin, dass die Website durch diese Maßnahmen konstant als attraktive und verlässliche Quelle für Informationen rund um Sexualität und Verhütung in hohem Maß akzeptiert wird. Auf Basis der Bewertung durch die Jugendlichen werden weitere Anpassungen vorgenommen.

Mit dem Wandel der Informationsbeschaffung und -vermittlung hat sich auch die Kommunikationsstrategie von…

Projektskizzen: Relaunch und Evaluation von Loveline

Zum Menü springen