Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche
Cover zu Evaluation des Broschürensets Sex & Tipps
Evaluation

Evaluation des Broschürensets Sex & Tipps

03/2021 - 06/2021
Die kostenfreien Aufklärungsbroschüren „Sex & Tipps“ zum Themenspektrum Verhütung, Sexualität, Liebe und Partnerschaft spielen bei der Sexualaufklärung und Verhütungsberatung für Jugendliche eine wichtige Rolle. Welche Relevanz und Glaubwürdigkeit diese Medien bei Jugendlichen besitzen und welche Akzeptanz die neu gestaltete Broschüren der BZgA bei 14 bis 17-Jährigen erreichen, zeigen die Ergebnisse der Evaluation.

Projektbeteiligte

Projektleitung

Dr. Sara Scharmanski, BZgA
Dr. Ingo Barlovic, Iconkids & youth international research GmbH
www.iconkids.com

Auftraggeberin/Auftraggeber

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Erhebungszeitraum

  • Onlinebefragung: 07.-27.05.2021
  • Fokusgruppen: 09.-11.03.2022

Zielgruppe / Stichprobe

Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren

Erste Befragung in 2021 (Onlinebefragung)

  • Insgesamt 459 Interviews, 235 davon 14- bis 15-Jährige, 224 davon 16- bis 17-Jährige bzw. 225 davon Mädchen, 234 davon Jungen, 0 davon divers
  • Jede Broschüre wurde von mindestens 86 Jugendlichen bewertet

Zweite Befragung in 2022 (Fokusgruppen)

  • 30 Jugendliche im Alter zwischen 14 und 17 Jahren, jeweils 50 Prozent weibliche und 50 Prozent männliche Befragte

Forschungsziele

Im Fokus standen bei dieser Studie Fragestellungen wie:

  • Nutzung der Broschüren und Zugang dazu
  • Akzeptanz und Relevanz der Broschüren und des Themas „Sexualaufklärung“ allgemein
  • Gestaltung, Design und Illustration der Broschüren
  • Inhaltliche Aspekte wie Verständlichkeit, Vollständigkeit sowie Sensibilität im Wording z.B. in Bezug auf Geschlechtervielfalt

Methodik / Forschungsdesign

Mixed-Method-Design

  • Erste Evaluation in 2021
    • Online-Befragungen mittels teilstrukturiertem Fragebogen
    • Quotenbefragung (Quoten nach Alter und Geschlecht)
  • Zweite Evaluation in 2022
    • qualitative Befragung mit alters- und geschlechtshomogenen Fokusgruppen, die im digitalen Format umgesetzt werden.

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) möchte Jugendlichen mit den Broschüren „Sex & Tipps“ Wissen und Handlungskompetenzen in den Bereichen Verhütung, Sexualität, Liebe und Partnerschaft vermitteln. Das aus insgesamt 13 Broschüren bestehende Set wurde überarbeitet und mithilfe einer online durchgeführten Studie bei der primären Zielgruppe, den 14- bis 17-Jährigen, evaluiert.

Aktuelles Forschungsprojekt

Von Interesse für die weitere Entwicklung und Ausrichtung des Angebots der BZgA ist vor allem die Nutzung und der Zugang zum Broschürenset. Im Fokus der Evaluation stehen dabei die Eignung des Mediums Broschüre, die zielgruppengerechte Gestaltung und Aufbereitung sowie eine passende inhaltliche Umsetzung.

Um detailliertere Erkenntnisse zu gewinnen, wird die Onlinebefragung Anfang 2022 um die Fokusgruppenbefragung erweitert. Die vertiefende Evaluation besteht aus insgesamt sechs alters- und geschlechtshomogenen Fokusgruppen (Gruppendiskussion), die im digitalen Format umgesetzt werden.

Die Jugendlichen sollen in Bezug zu ihrem Alter und ihrem Geschlecht in homogenen Gruppen die Broschüre und deren Nutzungseigenschaften diskutieren.

Relevanz des Forschungsprojekts

Auf dieser Basis können weitere Maßnahmen der sexuellen Bildung und der Sexualaufklärung für diese Zielgruppe entwickelt bzw. angepasst werden.

Evaluation der „Sex & Tipps“-Broschüren

Die Sex & Tipps-Broschüren der BZgA

Zum Menü springen