Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Evaluation

Entscheidungshilfe „Welche Verhütung passt zu mir?“

07/2025 - 11/2025
Auf Basis von repräsentativen Daten zum Verhütungsverhalten hat das Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) die Entscheidungshilfe „Welche Verhütung passt zu mir?“ entwickelt. Sie soll den Nutzenden bei der Wahl der passenden Verhütung für ihre aktuelle Lebenssituation helfen. Das Evaluationsprojekt untersucht nun, wie sich das Tool im Vergleich zu klassischen Informationsarten auf eine selbstbestimmte und informierte Entscheidung auswirkt.

Projektbeteiligte

Projektleitung

Anastasia Doré, BIÖG

Mitarbeit

Dr. Stefanie Paschke, BIÖG
Dr. Sara Scharmanski, BIÖG
Diana Mirza, House of Research GmbH

Auftraggeberin/Auftraggeber

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)

Datenerhebung

House of Research GmbH
https://www.house-of-research.de/

Erhebungszeitraum

August 2025 bis September 2025

Zielgruppe / Stichprobe

Erwachsene im reproduktiven Alter (18-49 Jahre)

Online-Befragung:

  • Interventionsgruppe (Entscheidungshilfe): n = 150
  • aktive Kontrollgruppe (Informationen im Textformat): n = 150
  • passive Kontrollgruppe (Keine Intervention): n = 150

Forschungsziele

  • Vergleich der Effekte der Entscheidungshilfe „Welche Verhütung passt zu mir?“ auf www.familienplanung.de mit einer aktiven Kontrollgruppe (Informationen im Textformat) und einer passiven Kontrollgruppe (keine Intervention)
  • Untersuchung der folgenden psychologischen Gesundheitsvariablen:
    • Wissen über Verhütungsmethoden
    • Einstellung gegenüber Verhütung
    • Selbstwirksamkeit in Bezug auf Verhütung
    • Entscheidungskonflikt in Bezug auf Verhütungsmethoden
    • Intention die Verhütungsmethode(-n) zu wechseln

Methodik / Forschungsdesign

Kontrollierte Online-Studie mit Post-Messung

Repräsentative Erhebungen des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) weisen daraufhin, dass sich das Verhütungsverhalten von Jugendlichen und Erwachsenen in den letzten Jahren stark verändert hat. Insbesondere zeigt sich ein Rückgang der Nutzung der Pille und ein gesteigertes Interesse an nicht-hormoneller Verhütung.

Als Gründe für die Wahl der Verhütungsmethode geben die Befragten hauptsächlich Sicherheit, Praktikabilität, Verträglichkeit und Verfügbarkeit an. Bei der Auswahl der Verhütung müssen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden in Abhängigkeit der Lebensumstände abgewogen werden. Da es keine „beste Wahl“ (engl. best choice) gibt, wird die Entscheidung auch als präferenzsensitiv bezeichnet. Sogenannte Entscheidungshilfen (engl. decision aids) können bei der Wahl der individuell passenden Verhütungsmethode unterstützen. Entscheidungshilfen sind evidenzbasierte Werkzeuge, die Menschen spezifische und informierte Entscheidungen zwischen verschiedenen Optionen der Gesundheitsversorgung ermöglichen.

Auf Grundlage der Daten zum Verhütungsverhalten hat das BIÖG das entsprechende Tool „Welche Verhütung passt zu mir?“ entwickelt. Die Entscheidungshilfe soll den Nutzenden bei der Wahl der passenden Verhütung für ihre aktuelle Lebenssituation helfen und sie durch den niedrigschwelligen Zugang bei einer informierten und selbstbestimmten Entscheidung unterstützen.

Im Rahmen des Projekts sollen die Effekte der Entscheidungshilfe im Vergleich zu Informationen in einem reinen Textformat oder einer Entscheidung ohne weitere Informationen in Bezug auf relevante psychologische Gesundheitsoutcomes untersucht werden. Die Ergebnisse sollen zum einen Hinweise für die Gestaltung der Entscheidungshilfe liefern und zum anderen allgemeine Implikationen zur Distribution von Informationen zur sexuellen und reproduktiven Gesundheit.

Verhütungsverhalten Erwachsener 2003

Sexual- und Verhütungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland

Zum Menü springen