Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Ausgewählte Ergebnisse

Verhütungsverhalten Erwachsener und Jugendlicher 2024. Im Fokus: 18- bis 49-Jährige

76 Prozent der sexuell aktiven Menschen in Deutschland verhüten – damit liegt die Quote so hoch wie seit über zehn Jahren nicht mehr. Gleichzeitig verschiebt sich die Wahl der Verhütungsmethode deutlich: Die Pille verliert an Bedeutung, alternative und hormonfreie Methoden werden häufiger gewählt. 993 sexuell aktive 18- bis 49-Jährige wurden von Juli bis September 2024 befragt.

Anwendung von Verhütungsmitteln

Verhütungsquote auf Höchststand

Im Jahr 2024 geben 76 Prozent der sexuell aktiven Befragten an, ein Verhütungsmittel zu nutzen. Damit liegt die Verhütungsquote so hoch wie zuletzt nur noch Jahr 2011. Zugleich verzichten 16 Prozent bewusst auf Verhütung – dieser Anteil ist in den vergangenen Jahren deutlich gesunken.


Die Grafik wird mit dem Datenvisualisierungstool “Datawrapper” erstellt. Es werden personenbezogene Daten übermittelt. Datawrapper versichert, dass die übermittelten Daten nicht an Dritte weitergegeben werden und nur zur Erstellung und Verbesserung der Visualisierungen genutzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.


Altersunterschiede prägen das Verhütungsverhalten

Das Verhütungsverhalten unterscheidet sich weiterhin deutlich nach Alter. Junge Erwachsene zwischen 18 und 29 Jahren verhüten mit 88 Prozent am häufigsten. In der mittleren Altersgruppe der 30- bis 39-Jährigen liegt der Anteil mit rund 70 Prozent deutlich niedriger und ist seit Jahren weitgehend stabil. Bei den 40- bis 49-Jährigen war in der aktuellen Befragung ein deutlicher Anstieg zu beobachten: 74 Prozent dieser Altersgruppe verhüten. Dieser Anstieg lässt sich teilweise dadurch erklären, dass nur noch 5 Prozent die Frage zur Verhütungsmethode unbeantwortet lassen im Gegensatz zu 2023, als 10 Prozent hierauf keine Antwort gaben. Zudem ist der Anteil derjenigen, die bewusst auf Verhütung verzichten, gesunken: 2023 waren es 26 Prozent, aktuell nur noch 17 Prozent (2018: 33 %).

Bei den Befragten unter 30 Jahren verzichten mit 8 Prozent deutlich weniger auf Verhütungsmittel als diejnigen über 30 Jahre. Die meisten Nichtverhütenden finden sich in der mittleren Altersgruppe der 30- bis 39-Jährigen – hier sind es 23 Prozent. Beim Blick auf die Gründe für Nichtverhütung zeigt sich hier das Pendant: Der Kinderwunsch bzw. eine bestehende Schwangerschaft macht hier den Hauptanteil für Nichtverhütung aus.


Die Grafik wird mit dem Datenvisualisierungstool “Datawrapper” erstellt. Es werden personenbezogene Daten übermittelt. Datawrapper versichert, dass die übermittelten Daten nicht an Dritte weitergegeben werden und nur zur Erstellung und Verbesserung der Visualisierungen genutzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.


Die Grafik wird mit dem Datenvisualisierungstool “Datawrapper” erstellt. Es werden personenbezogene Daten übermittelt. Datawrapper versichert, dass die übermittelten Daten nicht an Dritte weitergegeben werden und nur zur Erstellung und Verbesserung der Visualisierungen genutzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.


Pille verliert an Bedeutung – andere Verhütungsmethoden gewinnen

Beim Vergleich der verwendeten Methoden zeigt sich ein grundlegender Wandel. Kondome und die Pille sind weiterhin die am häufigsten genannten Verhütungsmittel. Allerdings verliert die Pille seit einigen Jahren stark an Bedeutung und wird heute nur noch von rund einem Drittel der Verhütenden genutzt – die rückläufige Tendenz ist über alle Altersgruppen hinweg festzustellen. Gleichzeitig steigt die Nutzung anderer Verhütungsmethoden, darunter vor allem die Spirale. Viele Befragte bewerten hormonelle Verhütungsmittel zunehmend kritisch und befürchten gesundheitliche Folgen.. 62 Prozent der Verhütenden sind überzeugt, dass hormonelle Verhütung sich „negativ auf Körper und Seele auswirkt“. 2018 teilten nur 45 Prozent diese Ansicht. Der Aspekt der gesundheitlichen Verträglichkeit gewinnt als Entscheidungskriterium bei der Wahl einer geeigneten Verhütungsmethode.


Die Grafik wird mit dem Datenvisualisierungstool “Datawrapper” erstellt. Es werden personenbezogene Daten übermittelt. Datawrapper versichert, dass die übermittelten Daten nicht an Dritte weitergegeben werden und nur zur Erstellung und Verbesserung der Visualisierungen genutzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.


Die Grafik wird mit dem Datenvisualisierungstool “Datawrapper” erstellt. Es werden personenbezogene Daten übermittelt. Datawrapper versichert, dass die übermittelten Daten nicht an Dritte weitergegeben werden und nur zur Erstellung und Verbesserung der Visualisierungen genutzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.


Sicherheit bleibt wichtigstes Entscheidungskriterium

Für die Wahl eines Verhütungsmittels bleibt die Sicherheit vor einer ungewollten Schwangerschaft das wichtigste Kriterium. Gleichzeitig gewinnt die Frage nach der gesundheitlichen Verträglichkeit an Gewicht. Ärztliche Empfehlungen spielen bei der Entscheidung heute eine größere Rolle als noch vor einigen Jahren, insbesondere bei jungen Erwachsenen. Die Kosten sind selten eine Hürde, sie beeinflussen aber vor allem die Verhütungsmittelwahl von Frauen und jüngeren Befragte etwas häufiger.


Die Grafik wird mit dem Datenvisualisierungstool “Datawrapper” erstellt. Es werden personenbezogene Daten übermittelt. Datawrapper versichert, dass die übermittelten Daten nicht an Dritte weitergegeben werden und nur zur Erstellung und Verbesserung der Visualisierungen genutzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.


Männer achten mehr auf die Sicherheit eines Verhütungsmittels, Frauen betonen Gesundheitsaspekte.

Die Gründe für die Wahl eines Verhütungsmittels unterscheiden sich zwischen Männern und Frauen deutlich. Für Männer ist der Sicherheitsaspekt wichtiger als für Frauen (43 % gegenüber 34 %). Frauen legen größeren Wert auf gesundheitliche Faktoren: Eine gute Verträglichkeit ist für sie häufiger ausschlaggebend (29 % gegenüber 21 %). Zudem berichten 13 Prozent der verhütenden Frauen von konkreten Unverträglichkeiten oder lehnen hormonelle Verhütung grundsätzlich ab – bei Männern sind es halb so viele (7 %).


Die Grafik wird mit dem Datenvisualisierungstool “Datawrapper” erstellt. Es werden personenbezogene Daten übermittelt. Datawrapper versichert, dass die übermittelten Daten nicht an Dritte weitergegeben werden und nur zur Erstellung und Verbesserung der Visualisierungen genutzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.


Nutzung der „Pille danach“

Die „Pille danach“ wird selten mehrmals genutzt

Rund 30 Prozent der sexuell aktiven Personen berichten, dass sie selbst oder ihre Partnerin bereits die „Pille danach“ verwendet haben. Meist handelt es sich dabei um eine einmalige Anwendung. Es gibt keine Hinweise darauf, dass die Notfallverhütung reguläre Verhütung ersetzt.
In der Kombination von Alter und Geschlecht zeigt sich: Sexuell aktive Frauen zwischen 30 und 39 Jahren haben die höchste Nutzungserfahrung (42 %), während Männer ab 40 Jahren am seltensten Berührungspunkte mit der „Pille danach“ hatten (8 %).
Ein höheres Bildungsniveau ist ebenfalls mit einer höheren Nutzungshäufigkeit verbunden: Bei Abitur oder (Fach-)Hochschulabschluss liegt der Anteil bei 37 Prozent, ohne entsprechenden Abschluss bei 23 Prozent. Unter Männern beträgt die Differenz nach Bildungsstand 10 Prozentpunkte, unter Frauen sogar 16 Punkte. Auch ist der Anteil von Mehrfachnutzenden (mehr als dreimal) bei Personen mit höheren Bildungsabschlüssen größer (3 % gegenüber 1 %).


Die Grafik wird mit dem Datenvisualisierungstool “Datawrapper” erstellt. Es werden personenbezogene Daten übermittelt. Datawrapper versichert, dass die übermittelten Daten nicht an Dritte weitergegeben werden und nur zur Erstellung und Verbesserung der Visualisierungen genutzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.


Die Grafik wird mit dem Datenvisualisierungstool “Datawrapper” erstellt. Es werden personenbezogene Daten übermittelt. Datawrapper versichert, dass die übermittelten Daten nicht an Dritte weitergegeben werden und nur zur Erstellung und Verbesserung der Visualisierungen genutzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

In 2024 wurde die Studienreihe zum Verhütungsverhalten der sexuell aktiven Bevölkerung in Deutschland mit einer neuen…
Zum Menü springen