Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

FORUM Ausgaben und Artikel zum Thema

Wie präsent ist das Thema Sexualaufklärung – inklusive Prävention sexualisierter Gewalt – wirklich im Unterricht? Und vor welchen Aufgaben stehen…
Weiterlesen
Wie lässt sich die Lehramtsausbildung besser an gesetzliche Vorgaben und schulische Anforderungen anpassen? Der Beitrag stellt die Entstehung des…
Weiterlesen
Die Studie »Jugendsexualität im Kontext von Taubheit/Schwerhörigkeit« macht deutlich: Jugendliche mit Hörbeeinträchtigung sind in Fragen der…
Weiterlesen
Diese FORUM-Ausgabe widmet sich der Rolle von Aufklärung, Bildung und Wissen in der Prävention sexualisierter Gewalt. Im Mittelpunkt steht die…
Weiterlesen
Im Beitrag wird ein Modell der sexuellen Entwicklung vom Säuglings- bis zum frühen Erwachsenenalter vorgestellt – die »Steps of Sexuality«. Grundlage…
Weiterlesen
Das Projekt »JuSeQs« befasst sich mit Jugendsexualität und Sexualaufklärung von LSBTIQ*-Personen befasst. Ziel ist es, Unterstützungsangebote für die…
Weiterlesen
Das Projekt »PASeBi« untersucht u. a. die Zugänglichkeit von Pornografie für Jugendliche im digitalen Zeitalter, den Umgang mit Pornografie und deren…
Weiterlesen
Seit der Veröffentlichung von »ChatGPT« im November 2022 nutzen vor allem auch Jugendliche solche Tools für Antworten auf ihre sexualbezogenen Fragen.…
Weiterlesen
Die zweite Ausgabe des FORUM 2024 liegt in englischer Sprache vor und hat einen internationalen Fokus. Fachleute aus acht Ländern berichten über…
Weiterlesen
Diese Ausgabe des FORUM stellt aktuelle Forschungsprojekte im Themenfeld sexuelle und reproduktive Gesundheit und sexuelle Rechte für Menschen mit…
Weiterlesen
Zum Menü springen