Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Forschungsfeld Prävention sexualisierter Gewalt

 

Aktuelles Forschungsprojekt

auf gelber Fläche steht der Schriftzug WebSiB
Transferprojekt

WebSiB – Website zur sexuellen Bildung und Gewaltprävention in der Arbeit mit Jugendlichen mit Behinderung

Im Projekt „WebSiB“ werden die im Vorgängerprojekt systematisierten Bildungsmedien zur sexuellen Bildung und zur Prävention sexualisierter Gewalt für junge Menschen mit Behinderung in einer barrierearmen, filterbaren Onlinedatenbank zugänglich gemacht. Geplant sind…

Prävention sexualisierter Gewalt: alle Forschungsprojekte

Im Projekt „WebSiB“ werden die im Vorgängerprojekt systematisierten Bildungsmedien zur sexuellen Bildung und zur…
Das Projekt analysiert und kategorisiert verschiedene Angebote zur sexuellen Bildung und Prävention sexualisierter…
Die Verbundpartnerinnen und -partner des Vorhabens CHAT beschäftigen sich mit den Fragen, was Jugendliche bei…
Expertise

Sexualisierte Gewalt in der Erfahrung Jugendlicher

Expertise im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Die Expertise bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Status quo wissenschaftlicher Erkenntnisse im…
Studie

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeit der Fachberatungsstellen gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend

Eine Online-Befragung in Zusammenarbeit mit der Bundeskoordinierung Spezialisierter Fachberatung (BKSF)

Die COVID-19-Pandemie stellte Betroffene von sexualisierter Gewalt und das Hilfesystem vor besondere…
Studie

Jugendsexualität 9. Welle

Repräsentative Wiederholungsbefragung. Die Perspektive der 14- bis 25-Jährigen.

Zum neunten Mal startete im Sommer 2019 eine großangelegte Befragung unter Jugendlichen, ihren Eltern und jungen…
Inwieweit die Präventionsmaßnahme „Trau dich!“ Erfolg hatte, wurde in zwei Erhebungswellen (2013/14 und 2017/18)…
Studie

Jugendsexualität 2015

Repräsentative Wiederholungsbefragung. Die Perspektive der 14- bis 25-Jährigen

Zum insgesamt achten Mal wurde im Frühjahr/Sommer 2014 eine großangelegte Studie unter Jugendlichen und jungen…
Zum Menü springen