Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche

Forschungsfeld Sexualaufklärung von Menschen mit Beeinträchtigungen

Aktuelles Forschungsprojekt

Teaserbild mit Schriftzug Jugendsexualität und Hörbehinderung auf rotem Hintergrund
Studie

Jugendsexualität im Kontext von Taubheit/Schwerhörigkeit

Adaption der BZgA-Studie „Jugendsexualität“ für die Befragung von jungen tauben und schwerhörigen Menschen

Eine Hörbeeinträchtigung kann sich vor allem auf die Kommunikation auswirken, was sich in allen Lebens- und Entwicklungsbereichen eines Menschen niederschlägt. Inwieweit sprachlich-kommunikative Barrieren in Familie, Schule und Gesellschaft die Sexualaufklärung von…

Menschen mit Beeinträchtigungen: alle Forschungsprojekte

Studie

Jugendsexualität im Kontext von Taubheit/Schwerhörigkeit

Adaption der BZgA-Studie „Jugendsexualität“ für die Befragung von jungen tauben und schwerhörigen Menschen

Eine Hörbeeinträchtigung kann sich vor allem auf die Kommunikation auswirken, was sich in allen Lebens- und…
Modellprojekt

ReWiKs Förderphase 2: Projektergebnisse nachhaltig implementieren

Sexuelle Selbstbestimmung und Behinderungen – Reflexion, Wissen, Können als Bausteine für Veränderungen

Im Juni 2019 startete die zweite Förderphase von ReWiKs „Reflexion, Wissen, Können – Qualifizierung von…
Im November 2014 startete eine Folgestudie zum Projekt "Jugendsexualität und Behinderung" mit der Zielgruppe…
Modellprojekt

ReWiKs Förderphase 1: Das Modellprojekt

Forschung zu Teilhabechancen Erwachsener mit Beeinträchtigungen im Bereich der sexuellen Selbstbestimmung

Das Forschungsprojekt entwickelte auf der Grundlage von in der Praxis evaluierten Leitlinien Materialien, die…
Die Folgestudie zum Projekt "Jugendsexualität und Behinderung - Eine Studie zu behinderten Jugendlichen in Sachsen"…
Studie

Jugendsexualität und Behinderung

Eine Befragung an Förderschulen in Sachsen

Im August 2010 startete in Sachsen die Pilotstudie zur Jugendsexualität von Jugendlichen mit Behinderungen. Diese…
Zum Menü springen