Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

auf gelber Fläche steht der Schriftzug WebSiB
Transferprojekt

WebSiB – Website zur sexuellen Bildung und Gewaltprävention in der Arbeit mit Jugendlichen mit Behinderung

08/2025 - 12/2025
Im Projekt „WebSiB“ werden die im Vorgängerprojekt systematisierten Bildungsmedien zur sexuellen Bildung und zur Prävention sexualisierter Gewalt für junge Menschen mit Behinderung in einer barrierearmen, filterbaren Onlinedatenbank zugänglich gemacht. Geplant sind zusätzlich Angebote in Deutscher Gebärdensprache sowie eine für Screenreader und mobile Endgeräte optimierte Umsetzung. Die Verankerung in der Praxis erfolgt durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit.

Project participants

Projektleitung

Prof.in Laura Avemarie (LMU München)

Marike Dorhs (LMU München)

Kooperation

Dr.in Katharina Urbann (HU Berlin)

Project funding

Federal Institute of Public Health (BIÖG)

Objectives

Das Vorgängerprojekt „Bildungsmedien zur sexuellen Bildung und Prävention sexualisierter Gewalt für junge Menschen mit Behinderung“ wurde bis März 2025 abgeschlossen. Ziel des Anschlussprojekts „WebSiB – Website zur sexuellen Bildung und Gewaltprävention in der Arbeit mit Jugendlichen mit Behinderung“ ist es, die dort systematisierten Bildungsmedien in einer barrierearmen, filterbaren und professionell gestalteten Onlinedatenbank zugänglich zu machen.

Die nachfolgenden Ziele stehen dabei im Fokus: 

  • digitale Publikation der bestehenden Übersicht (Texte, Abbildungen, Metadaten) in einer durchsuch- und filterbaren Datenbank
  • benutzerfreundliche Filterfunktion zur zielgruppenspezifischen Anzeige relevanter Materialien (u. a. nach Themenfeld, Medienart, Sprache, Zielgruppe, Zugänglichkeit, Format, Zusatzkriterien)
  • hohe Barrierefreiheit, u. a. Inhalte in Deutscher Gebärdensprache (DGS), Screenreader-Optimierung und responsive Gestaltung für mobile Endgeräte
  • Praxisverankerung durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit

Methodology / Research design

Das Vorhaben ist als entwicklungs- und transferorientiertes Projekt mit nutzungszentriertem, iterativem Vorgehen angelegt: Konzeption → Prototyping → Usability-Tests → Roll-out. Ausgangsbasis sind die im Vorgängerprojekt kriteriengeleitet erfassten Bildungsmedien, die in ein konsistentes Metadatenschema überführt und über eine Filterlogik auffindbar gemacht werden (u. a. Themenfeld, Medienart, Sprache, Zielgruppe, Zugänglichkeit, Format, Zusatzkriterien).

Barrierefreiheit: Die Plattform wird von Beginn an barrierearm umgesetzt – mit Angeboten in Deutscher Gebärdensprache (DGS), Screenreader-Optimierung und responsiver Gestaltung für mobile Endgeräte. Inhalte (Texte, Abbildungen, Metadaten) werden redaktionell geprüft und in einer durchsuch- und filterbaren Onlinedatenbank publiziert.

Usability: In einer Testphase mit Fachkräften werden Informationsarchitektur, Filterführung und Verständlichkeit der Metadaten formativ evaluiert (z. B. Aufgaben-Szenarien, kurze Nutzungstests). Die Ergebnisse fließen iterativ in Nachjustierungen von Navigation, Barrierefreiheit und Darstellungslogik ein.

 

Junge Menschen mit Behinderung sind überdurchschnittlich häufig von sexualisierter Gewalt betroffen – das zeigen zahlreiche Studien. Ein Grund: Geeignete, barrierefreie Bildungsmedien sind schwer auffindbar. Zwar gibt es erste Materialien in Deutscher Gebärdensprache sowie in Einfacher und Leichter Sprache, doch eine zentrale, gut durchsuchbare Plattform fehlt bislang. Hier setzt „WebSiB“ an. 

Aufbauend auf dem Vorgängerprojekt „Bildungsmedien zur sexuellen Bildung und zur Prävention sexualisierter Gewalt für junge Menschen mit Behinderung“, das erstmals eine kriteriengeleitete Übersicht geeigneter Medien zusammengestellt hat (bisher als digitale Broschüre), werden die Materialien nun systematisch strukturiert, gebündelt und barrierearm online verfügbar gemacht. Mit klaren Metadaten und praxisnahen Filtern wird die Plattform Fachkräfte dabei unterstützen, schnell passgenaue Angebote zu finden. Damit soll sexuelle Bildung und Prävention sexualisierter Gewalt bei jungen Menschen mit Behinderung gestärkt werden.

Literatur

Avemarie, L., & Urbann, K. (2021). Sexualisierte Gewalt und Bullying gegen taube und hörbehinderte Kinder und Jugendliche. In N. Martinkat & S. Terhorst (Hrsg.), Psychotherapie in Gebärdensprache - Ansätze und Interventionen. (S. 351-379). Gießen:Psychosozial-Verlag.

Qi, W., Li, H., Lian, Q., Zuo, X., Yu, C., Lou, C., & Tu, X. (2023). Knowledge and access barriers related to sexual and reproducve health information among youth with disabilities in China: a cross-sectional study. Reproductive Health, 20:84, 1-11. doi.org/10.1186/s12978-023-01625-9

 

Zum Menü springen