Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

FORUM 1–2020

Sport Respects Your Rights – Werte leben im Sport

Bereits seit dem Jahr 2013 legt die Badische Sportjugend (bsj) im Badischen Sportbund Freiburg e.V. mit ihrem Projekt »Sport Respects Your Rights – Werte leben im Sport« einen Schwerpunkt auf Prävention von und Intervention bei sexualisierter Gewalt, Kinder- und Jugendschutz sowie Wertevermittlung im und durch den Sport. Eine Besonderheit des Projekts ist die Ausbildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zum Peer Educator.

References

Rohr, Dirk/Strauß, Sarah/Aschmann, Sabine/Ritter, Denise (2016): Der Peer-Ansatz in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Weinheim: Beltz Verlagsgruppe

Ecarius, Jutta/Eulenbach, Marcel/Fuchs, Thorsten/Walgenbach, Katharina (2011): Jugend und Sozialisation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Kern-Schreffeld, Walter (2005): Peer-Education und Suchtprävention. In: Suchtmagazin. Ausgabe 5/2005. Basel: Infodrog. S. 3–10

Lamby, Elena (2016): Präventionsarbeit in der Deutschen Sportjugend. Ein Erfahrungsbericht. In: sozialmagazin: Sexualisierte Gewalt in der Jugend- arbeit. Ausgabe 7–8/2016. Weinheim: Beltz Juventa. S. 76–83

Schrenk, Andreas (2009): Dissertation. Wie wirkt Heimerziehung? Empirische Untersuchung zur sozialen Konstruktion von Wirkungsvorstellungen von Jugendlichen im Heim. Verfügbar unter: https://kola.opus.hbz- nrw.de/opus45-kola/frontdoor/deliver/index/docId/353/file/Dissertation_ Andreas_Schrenk_UB_Koblenz.pdf (zuletzt abgerufen am: 29. 1. 2020)

 

 

Alle Linkangaben beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Druckausgabe und werden nicht aktualisiert.

Publication date

Christopher Ott, M.A. Systemische Beratung/B.A. Soziale Arbeit,
ist seit 2012 als bsj-Bildungsreferent für den Bereich Sport und Soziales verantwortlich. Seit 2013 übernimmt er die hauptamtliche Projektleitung von »Sport Respects Your Rights – Werte leben im Sport«. Seit 2019 ist er zudem als Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Lehre in der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule Freiburg tätig und dort für die Zusatzqualifikation Sport und Soziale Arbeit (SPOSA) verantwortlich.
Kontakt: ott(at)bsj-freiburg.de bzw. christopher.ott(at)eh-freiburg.de

Marcel Drayer, B.A. Soziale Arbeit (i. A.),
wirkte von 2017 bis 2019 selbst als Peer Educator im Projekt »Sport Respects Your Rights – Werte leben im Sport« mit.
Seit 2019 ist er als bsj-Projektmitarbeiter und darüber hinaus im ehrenamtlichen bsj-Vorstand als Vorstandsmitglied tätig.
Kontakt: drayer(at)bsj-freiburg.de

 

Alle Angaben zu Links und Autorinnen/Autoren beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Druckausgabe und werden nicht aktualisiert.

Issuing institution

Federal Centre for Health Education (BZgA)

FORUM 1–2020

Peer Approaches

Adolescents receive training, they pass their knowledge and their experiences along to other young people, and they counsel them peer-to-peer. The term “peer” denotes equality among people in contact with each other.

In issue

Zum Menü springen