Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

FORUM 1–2017

Sexuelle Bildung aus Perspektive von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen und deren Hauptbezugspersonen

References

Achilles, I. (2010). Was macht Ihr Sohn denn da? Geistige Behinderung und Sexualität. München: Ernst Reinhardt Verlag

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2010). Jugendsexualität 2010. Repräsentative Wiederholungsbefragung von 14- bis 17-Jährigen und ihren Eltern. Ergebnisse der aktuellen Repräsentativbefragung. Köln: BZgA

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2017): Junge Erwachsene mit Beeinträchtigungen – Sexualität, Verhütung, soziale Beziehungen. In Druck

Herrath, F. (2013). Menschenrecht trifft Lebenswirklichkeit: Was behindert Sexualität? In: Clausen, J./Herrath, F. (Hrsg.): Sexualität leben ohne Behinderung. Das Menschenrecht auf sexuelle Selbstbestimmung. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, S. 19–34.

Heßling, A. & Bode, H. (2015). Jugendsexualität 2015. Die Perspektive der 14- bis 25-Jährigen. Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativen Wiederholungsbefragung. Köln: BZgA

Kultusministerkonferenz (KMK) (2010). Sonderpädagogische Förderung in Schulen 1999 bis 2008. Dokumentation Nr. 189. 2010. www.kmk.org/fileadmin/pdf/Statistik/Dok_189_SoPaeFoe_2008.pdf (Stand: 13.3.2017).

Lache, L. (2015). Sexualität und Autismus. Die Bedeutung von Kommunikation und Sprache für die sexuelle Entwicklung. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Michel, M. & Häußler-Sczepan, M. (2005). Behinderung. In: Cornelißen, W. (Hrsg.). Gender-Datenreport. Kommentierter Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, S. 497–579.

Mühl, M. (2008). Sonderbeschulung im Vergleich mit gemeinsamem Unterricht. In: Nußbeck, S.; Biermann, A. & Adam, H. (Hrsg.) (2008). Sonderpädagogik der geistigen Entwicklung. Handbuch Sonderpädagogik. Band 4. Göttingen, S. 590–617.

Prochnow Penedo, S. (2014). Selbstbestimmung und Teilhabe junger Erwachsener mit geistiger Behinderung: Anspruch und Wirklichkeit der Umsetzung pädagogischer Leitlinien für die schulische Bildung und Vorbereitung junger Erwachsener mit geistiger Behinderung auf die nachschulische Lebenswirklichkeit. Dissertation. Oldenburg.

Specht, R. (2013). Sexualität und Behinderung. In: Schmidt, R. B. & Sielert, U. (Hrsg.). Handbuch Sexualpädagogik und sexuelle Bildung. 2. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa, S. 288–301.

Stöppler, R. (2014). Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung. München: Ernst Reinhardt Verlag.

Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen. www.statistik.sachsen.de/genonline/online (Stand: 5.4.2017).

United Nations (2006). Final report of the Ad Hoc Committee on a Comprehensive and Integral International Convention on the Protection and Promotion of the Rights and Dignity of Persons with Disabilities. www.un.org/esa/socdev/enable/rights/ahcfinalrepe.htm (Stand: 16.4.2016).

Walter, J. (2005). Sexualität und geistige Behinderung. Gesellschaft für Sexualerziehung und Sexualmedizin Baden-Württemberg e. V. 6. Auflage. Heidelberg: Edition »S«.

Wazakili, M.; Mpofu, R. & Devlieger, P. (2009). Should Issues of Sexuality and HIV and AIDS be a Rehabilitation Concern? The Voices of Young South Africans with Physical Disabilities. Disability and Rehabilitation 31/1: 32–41.

Wienholz, S.; Seidel, A.; Michel, M. & Müller, M. (2013). Jugendsexualität und Behinderung. Ergebnisse einer Befragung an Förderschulen in Sachsen. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Forschung und Praxis der Sexualaufklärung und Familienplanung, Bd. 36. Köln.

 

Alle Links und Literaturangaben beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Druckausgabe und werden nicht aktualisiert.

Publication date

Sabine Wienholz

Dr. rer. med. Sabine Wienholz ist seit April 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Schulpädagogik unter besonderer Berücksichtigung von Schulentwicklungsforschung der Universität Leipzig tätig. Davor arbeitete sie viele Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Teenagerschwangerschaften sowie (Jugend-)Sexualität und Behinderung. Sabine Wienholz ist zudem Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Sexualwissenschaft e. V. (GSW), Mitglied bei pro familia Sachsen, im Arbeitskreis Sexualpädagogik Leipzig sowie im Verein Leben mit Handicaps e. V.

 

Alle Angaben zu Autorinnen und Autoren beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Druckausgabe und werden nicht aktualisiert.

Issuing institution

Federal Centre for Health Education (BZgA)

This is now the third time we have addressed sexuality and disability as a topic in the FORUM series. We want to know about the current state of affairs: has the sex-positive future (Ralf Specht) that we hoped for in FORUM in 2010 already begun? What about women with a disability? Can they now practise their sexual self-determination unhindered (Martina Puschke)? Has empowerment become an educational goal for all parties and institutions involved, as Lothar Sandfort demanded?

In issue

Zum Menü springen