Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

Cover FORUM 2/2022 Qualifizierung
FORUM 2–2022

Qualifizierung

01/2022
In dieser Ausgabe des FORUM geht es um Qualifzierung in den Berufsfeldern der sexuellen Bildung, der Sexualberatung oder auch der Geburtshilfe. In den Beiträgen werden unter anderem verschiedene Aus- und Fortbildungskonzepte bzw. Qualifizierungsprojekte vorgestellt.
Download (PDF) Add to cart

Neue Aufgaben und Anforderungen erfordern in der sexuellen Bildung, der Sexualberatung, der Geburtshilfe wie in vielen anderen Bereichen eine ständige Weiterqualifizierung, ein »lebenslanges Lernen«. Wir starten in das Thema Qualifizierung mit einem Beitrag von Uwe Sielert, der einen Rück­blick auf 30 Jahre sexuelle Bildung in Deutschland gibt und zeigt, wie sich Aus­ und Fortbildung an Hochschulen und in anderen Bildungseinrichtungen im Themenfeld entwickelt haben.

Alexandra Ommert und Christin Picard berichten, wie sich die Aus­ und Fortbildungskonzepte von pro familia in der Schwangerschaftsberatung und der Sexualaufklärung gewandelt haben, seit vor 30 Jahren das Schwangerschaftskonfliktgesetz in Kraft getreten ist.

Bei der Qualifizierung zur Hebamme sind die Umbrüche in der Ausbildung gravierend: Wer Hebamme werden will, muss künftig studieren. Die vier Autorinnen, die dieses Thema bearbeitet haben, stellen die neuen Anforderungen vor und berichten über ein innovatives interdisziplinäres Qualifizierungsprojekt für Studierende.

Das Autorenkollektiv Kärgel und Vobbe präsentiert das Projekt »Beyond Digital Violence«, das sich mit sexualisierter Gewalt befasst, die durch digitale Medien angebahnt, verübt oder aufrechterhalten wird. Qualitätsgesicherte Handlungsempfehlungen zum Umgang mit dieser Gewaltform sind Ziel von »ByeDV«.

Hinter dem Namen »Teach LOVE« steht ein interdisziplinäres Projekt zur sexuellen Bildung und Erziehungskompetenz. Seine Stärken sind ein besonders praxisbezogenes modulares Fortbildungssystem und ständige Evaluierung und Rückkoppelungen der Beteiligten, zu denen vor allem Lehrerinnen und Lehrer, aber auch Fachleute aus Wissenschaft und sozialen Berufen, darunter auch Hebammen, zählen.

Im Rahmen der bundesweiten Initiative »Trau dich!« wurden Fortbildungen für Lehrkräfte zur Prävention sexualisierter Gewalt im Kindesalter durchgeführt. Christina Erkens stellt Ergebnisse der Evaluation vor. Es wird deutlich, wie stark sich Handlungskompetenzen und Handlungssicherheit im Verlauf der Fortbildung positiv verändert haben.

In einer großen internationalen Studie geht es um den Stand der schulischen Sexualaufklärung in vier Ländern der europäischen WHO­Region. Die Analyse bestehender Curricula und ihrer Rahmenbedingungen dient dazu, eine umfassende Sexualaufklärung in Schulen zu stärken. Olena Ivanova und Johanna Marquardt berichten.

Am Schluss dieser Ausgabe stehen kurze Projektskizzen über die inklusive Fortentwicklung sexualpädagogischer Materialien für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche und zum Format »FachForumFortbildung« (FFF) im Bereich sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend der BZgA.

Publication in BIÖG shop

FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft 2-2022: Qualifizierung , published 2023

Download (PDF) Add to cart

Order number

13329240

Issuing institution

Federal Centre for Health Education (BZgA)
Zum Menü springen