Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

Cover zu "männer leben" - Eine Studie zu Lebensläufen und Familienplanung
Studie

"männer leben" - Eine Studie zu Lebensläufen und Familienplanung

09/2002 - 12/2002
Berufstätigkeit und Kinderwunsch, Verhütung und Familienplanung, Vereinbarkeitsprobleme und Geburtenaufschub - alles Frauenthemen? Zumindest in der öffentlichen Diskussion und auch in der Forschung sieht es immer noch ganz danach aus. „männer leben” ist eine der bisher eher seltenen Studien, die die Rolle von Männern bei Fragen der Familienplanung und -gründung untersucht. 1.500 Männer zwischen 25 und 54 Jahren wurden befragt.

Project participants

Projektleitung

Prof. Dr. Cornelia Helfferich
Prof. Dr. Wolfgang Eßbach

Mitarbeit

Heike Klindworth ; Silvia Krumm ; Jan Kruse , Dr. ; Rainer Wagner ; Wolfgang Walter , Dr. ; Holger Wunderlich

Client

Federal Centre for Health Education (BZgA)

Target group / Sample

25- bis 54-jährige Männer in Gelsenkirchen, Freiburg/Freiburg Umland und Leipzig

Telefonbefragung:

n = 1.503; altersquotierte Zufallsstichprobe

Face-to-Face-Interview:

n = 102: kontrastierende Stichprobenzusammenstellung aus den vier Regionen

Methodology / Research design

Erster Erhebungsschritt

Standardisierte Telefonbefragung;

  • Instrument/Durchführung: standardisierter Fragebogen, Telefoninterviews
  • Fragebogeninhalt: reproduktiver Lebenslauf mit Angaben zu Kindern aus aktueller oder früheren Partnerschaften, Intendiertheit von Schwangerschaften, Schwangerschaftsabbrüche
  • Auswertung mit Statistikprogrammen SAS bzw. SPSS

Zweiter Erhebungsschritt

Qualitativ-biografische Erhebung;

  • Instrument/Durchführung: Leitfaden-Interviews mit narrativen Passagen, Face-to-Face-Erhebung, Tonbandaufzeichnung, Transkription
  • Interviewinhalt: biografische Erzählung ab Kindheit mit den Aspekten Familie/Partnerschaft, Beruf, Verhütung, Schwangerschaften, Fruchtbarkeitsstörungen, Einstellungsfragen
  • Auswertung: hermeneutisch und inhaltsanalytisch

Die Rolle der Männer bei der Familienplanung

Aus dem Datenmaterial der umfassenden Untersuchung "männer leben" lassen sich grundlegende und neue Erkenntnisse über Männer gewinnen, nämlich wie sie zu Familienplanung bzw. -gründung stehen, welche Bedingungen aus ihrer Sicht für die Familienplanung wichtig sind und wie sich z. B. Entscheidungsprozesse in Partnerschaften gestalten, wenn es um Fragen der Familiengründung geht.

Wie schon bei der Vorläuferstudie "frauen leben" liegt auch der Untersuchung "männer leben" ein umfassender Begriff von "Familienplanung" zugrunde. Quantitative und qualitative Methoden werden hier zu einem Forschungsdesign verknüpft, das biografische, subjektive und milieuspezifische Sichtweisen einbezieht und sozialräumliche Unterschiede beleuchtet. Auch psychologische und kulturwissenschaftliche Erkenntnisse werden bei der Untersuchung berücksichtigt.

Die Ergebnisse der Studie wurden zudem für die vertiefende Auswertung der qualitativen Befragung mit Datenmaterial zweier weiterer BZgA-Studien verglichen: Vergleichsdaten der Studien "frauen leben" und "Kinderwunsch und Familiengründung bei Frauen und Männern mit Hochschulabschluss" wurden hinzugezogen, um das Datenmaterial miteinander in Beziehung zu setzen. Dadurch wurde es möglich, Aushandlungsprozesse aus der Paarperspektive zu rekonstruieren.

Zum Menü springen