Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

FORUM 2–1998

Kinder

01/1998

Kinder stehen im Mittelpunkt des FORUM 2/98. Wissenschaftliche Ergebnisse über deren Fragen zum Körper, zur Sexualität, zu Liebe und Partnerschaft…

Download (PDF)

Kinder stehen im Mittelpunkt des FORUM 2/98. Wissenschaftliche Ergebnisse über deren Fragen zum Körper, zur Sexualität, zu Liebe und Partnerschaft wurden bislang vernachlässigt. Über die altersspezifischen Bedürfnisse von Kindern, ihr Sexualwissen, die familiäre und schulische Sexualerziehung gibt es nur wenige Studien. Beim Statusseminar der Abteilung Sexualaufklärung und Familienplanung im Jahr 1998, von dem im ersten Beitrag berichtet wird, haben Fachleute einen hohen Bedarf an Forschung und Qualitätsstandards festgestellt.

Dem Sexualwissen von 2-6jährigen geht Renate Volbert in ihrer entwicklungspsychologischen Studie nach: Welches Sexualwissen ist für diese Gruppe alterstypisch? Welche Informationen lassen sich andererseits als nicht altersgemäß klassifizieren und könnten u.U. als Indikator für einen erlebten sexuellen Missbrauch gewertet werden?

Vom Sexualwissen zur emotionalen Entwicklung: Wie kindliche Scham in Abhängigkeit von familialen Verhaltensregeln entsteht, hat Bettina Schuhrke anhand von ausführlichen Elterninterviews untersucht. Petra Milhoffer schließlich stellt einen Leitfaden zur Sexualerziehung für Lehrerinnen und Lehrer vor, der auf einer intensiven Befragung Bremer Schulkinder zu deren Wünschen an die schulische Sexualaufklärung basiert.

Hinweise auf einschlägige Fachliteratur, Filme und Informationsangebote unter der Rubrik INFOTHEK ergänzen das Heft.

 

Inhalt

  • Workshop „Kinder" beim Statusseminar der BZgA im März 1998
    Angelika Heßling, Heike Lauer
     
  • Sexualwissen von 2-6jährigen Kindern
    Renate Volbert
     
  • Kindliche Körperscham und familiale Schamregeln Ausgewählte Ergebnisse einer Interviewstudie
    Bettina Schurke
     
  • Selbstwahrnehmung, Sexualwissen und Körpergefühl 8-14jähriger Mädchen und Jungen
    Petra Milhoffer

Publication in BIÖG shop

FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft 2-98: Kinder , published 1998

Download (PDF)

Order number

13327000

Issuing institution

Federal Centre for Health Education (BZgA)
Zum Menü springen