Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

FORUM 2–2018

Jugendliche und ihre Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt

Sabine Maschke , Ludwig Stecher , Further authors
Ein Bericht über zentrale Ergebnisse der Studien »Speak!« zu sexualisierter Gewalt in der Erfahrung Jugendlicher, die 2017 an allgemeinbildenden Schulen und 2016/2017 an Förderschulen in Hessen durchgeführt worden ist. Die befragten Schülerinnen und Schüler waren überwiegend zwischen 14 und 16 Jahre alt.

References

[AAUW] American Association of University Women (2011): Crossing the Line. Sexual Harassment at School. Retrieved from www.aauw.org/research/crossing-the-line/ (26.5.2018)

Allroggen, M./Spröber, N./Rau, T./Fegert, J. M. (2011): Sexuelle Gewalt unter Kindern und Jugendlichen: Ursachen und Folgen (Eine Expertise der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie). Universitätsklinikum Ulm. Retrieved from www.netzwerk-gegen-sexualisierte-gewalt.at/wp-content/uploads/Sexuelle-Gewalt-unter-Kindern-und-Jugendlichen.pdf (26.5.2018)

Averdijk, M./Müller-Johnson, K./Eisner, M. (2012): Sexuelle Viktimisierung von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz: Schlussbericht für die UBS Optimus Foundation. Zürich

Brzank, P./Blättner, B./Liepe, K. (2013): Gewalt in den ersten Liebesbeziehungen unter Jugendlichen. Deutsche Jugend. (11), S. 473–482

Hagemann-White, C. (1992): Strategien gegen Gewalt im Geschlechterverhältnis: Bestandsanalyse und Perspektiven. Forschungsberichte des BIS: Vol. 4. Pfaffenweiler: Centaurus-Verl.-Ges.

Jud, A./Fegert, J. M. (2018): Herausforderungen und Ergebnisse der Forschung zu Prävalenz sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Zeitschrift für Pädagogik, 64(2), S. 67–80

Maschke, S./Stecher, L. (2018a): Sexuelle Gewalt: Erfahrungen Jugendlicher heute (1. Auflage). Weinheim: Beltz

Maschke, S./Stecher, L. (2018b): Sexualisierte Gewalt durch Gleichaltrige in der Jugend. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 38(2)

Maschke, S./Stecher, L. (2018c): Speak! »Sexualisierte Gewalt in der Erfahrung Jugendlicher« – Ergänzungsstudie Förderschulen, unveröffentlichter Kurzbericht. Marburg

 

Alle Linkangaben beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Druckausgabe und werden nicht aktualisiert.

Publication date

Prof.in Dr.in Sabine Maschke

Prof.in Dr.in Sabine Maschke ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a.: Kindheits- und Jugendforschung, Über gangs- und Bildungsforschung, Biografieforschung, außerschulische Bildungsforschung (Extended Education), Sexualisierte Gewalt.

Kontakt: sabine.maschke(at)staff.uni-marburg.de

 

Prof. Dr. Ludwig Stecher

Prof. Dr. Ludwig Stecher ist Professor für Empirische Bildungsforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a.: Extracurriculare und außerschulische Bildungsforschung (Extended Education), Ganztagsschule, Lehrerbildung, Kindheits- und Jugendforschung.

Kontakt: ludwig.stecher(at)erziehung.uni-giessen.de

 

Alle Angaben zu Links und Autorinnen/Autoren beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Druckausgabe und werden nicht aktualisiert.

Issuing institution

Federal Centre for Health Education (BZgA)
Zum Menü springen