Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

FORUM 2–2018

Hinsehen, Handeln und Schützen mit Ben und Stella

Prävention sexualisierter Gewalt bei Jungen und Mädchen mit Behinderungen 1 in Institutionen

Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen haben ein zwei- bis dreifach höheres Risiko, sexualisierte Gewalt erleben zu müssen, als Kinder und Jugendliche im Bevölkerungsdurchschnitt. Der folgende Artikel analysiert die Situation von Mädchen und Jungen in Einrichtungen der Behindertenhilfe und entwickelt Ideen zur Prävention sexualisierter Gewalt in Institutionen. Dabei wird das bundesweite Modellprojekt BeSt (Beraten & Stärken) vorgestellt, das bei den Kinderschutzstrukturen der Institutionen, bei den Fachkräften und Eltern sowie bei den Kindern selbst präventiv ansetzt.

References

Buskotte, Andrea/Gebrande, Julia/Kavemann, Barbara/Schäfers, Astrid/Wiesner, Reinhard (2017): Die Kinder in den Mittelpunkt stellen Fachliche Impulse von Günther Deegener (1943–2017) für die Arbeit in zwei Modellprojekten der DGfPI. In: Kindesmisshandlung und -vernachlässigung. Interdisziplinäre Fachzeitschrift für Prävention und Intervention. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, Jahrgang 20, Heft 2, S.98–115

Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei
Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierter Gewalt e.V. (DGfPI) (2018a): BeSt – Beraten & Stärken. Verfügbar unter: www.dgfpi.de/kinderschutz/best-beraten-staerken.html [10.6.2018]

Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierter Gewalt e.V. (DGfPI) (2018b): BeSt-Konzeption. Verfügbar unter: www.dgfpi.de/files/was-wir-tun/best/2017_BeSt_Konzept_8_Seiten.pdf [10.6.2018]

Eberhardt, Bernd/Naasner, Anne (2018): Bundesweites Modellprojekt 2015–2020 zum Schutz von Mädchen und Jungen mit Behinderung vor sexualisierter Gewalt in Institutionen. Erfahrungen und erste Ergebnisse. In: Gemeinsam leben 1/2018, Beltz Juventa. S. 67–70

Gebrande, Julia/Clemenz, Tim (2016): Schutz vor sexueller Belästigung und Gewalt an der Hochschule Esslingen. In: Bliemetsrieder, Sandro/

Gebrande, Julia/Jaeger, Arndt/Melter, Claus/Schäfferling, Stefan (Hrsg.) (2016): Bildungsgerechtigkeit und Diskriminierungskritik. Historische und aktuelle Perspektiven auf Gesellschaft und Hochschulen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa

Gebrande Julia (2014): Kinder mit sexualisierten Gewalterfahrungen unterstützen. Bedarfsanalyse von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich Verlag

Glammeier, Sandra (2018): Machtmissbrauch in Institutionen für Kinder und Erwachsene mit Behinderungen. In: Gemeinsam leben 1/2018, Beltz Juventa, S. 13–20

Jungnitz, Ludger/Puchert, Ralf/Schrimpf, Nora/Schröttle, Monika/Mecke, Daniel/ Hornberg, Claudia (2013): Lebenssituation und Belastung von Männern mit Behinderungen und Beeinträchtigungen in Deutschland. Abschlussbericht. BMAS. Verfügbar unter: www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/Forschungsberichte/fb435.pdf [10.6.2018]

Keupp, Heiner/Mosser, Peter (2018): Aufarbeitung sexualisierter Gewalt an behinderten Menschen in Institutionen. In: Gemeinsam leben 1/2018, Beltz Juventa. S. 37–45

May, Angela (1997): Nein ist nicht genug. Prävention und Prophylaxe. Inhalte, Methoden und Materialien zum Fachgebiet Sexueller Missbrauch. Ruhnmark: Donna Vita Verlag

Teubert, Anja/Sauer, Karin E. (2018): Prävention sexualisierter Gewalt im Kontext Flucht. Handlungsempfehlungen für die Migrationsgesellschaft. In: Blank, B./Gögercin, S./Sauer, K.E./Schramkowski, B. (Hrsg.) (2018): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder. Wiesbaden: Springer VS, S. 399–408

Sauer, Karin E./Teubert, Anja (2018): Prävention von sexualisierter Gewalt gegenüber Menschen mit »kognitiven Beeinträchtigungen«. In: Teubert et. al. (Hrsg.) (2018): Interdisziplinäre Fachzeitschrift für Prävention und Intervention: Kindesmisshandlung und -vernachlässigung. Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesvernachlässigung. Düsseldorf, S. 46–58

Schröttle, Monika/Glammeier, Sandra/Sellach, Brigitte/Hornberg, Claudia/Kavemann, Barbara/Puhe, Henry/Zinsmeister, Julia (2013): Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen in Deutschland, www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/lebenssituation-und-belastungen-von-frauen-mit-beeintraechtigungenundbehinderungen-in-deutschland/80576 [10.6.2018]

Stiftung Liebenau Teilhabe (2014): Leitlinien zum Umgang mit sexuellem Missbrauch und Behinderung. Meckenbeuren

Wolff, Mechthild/Hartig, Sabine (2012): Gelingende Beteiligung in der Heimerziehung. Ein Werkbuch für Jugendliche und ihre BetreuerInnen. Weinheim: Beltz Juventa

 

Alle Linkangaben beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Druckausgabe und werden nicht aktualisiert.

Publication date

Prof.in Dr.in Julia Gebrande

Prof.in Dr.in Julia Gebrande ist Diplom-Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (FH) und Fachberaterin für Psychotraumatologie (DIPT) sowie langjährige Mitarbeiterin einer spezialisierten Beratungsstelle bei sexualisierter Gewalt (Wildwasser Esslingen e.V.). An der Hochschule Esslingen vertritt sie die »Soziale Arbeit im Gesundheitswesen« mit den Schwerpunkten Klinische Sozialarbeit, Traumatisierung und Sexualisierte Gewalt. Sie ist wissenschaftliche Beirätin im Projekt »BeSt (Beraten und Stärken)« der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierter Gewalt e.V. (DGfPI).

Kontakt:
Hochschule Esslingen
Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit
und Pflege
Flandernstraße 101
73732 Esslingen am Neckar
Julia.Gebrande@hs-esslingen.de
www.hs-esslingen.de

 

Prof.in Dr.in Anja Teubert

Prof.in Dr.in Anja Teubert ist Professorin für Sozialraumorientierte Soziale Arbeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen. Sie leitet den Studiengang Soziale Arbeit/Menschen mit Behinderung. Zu ihren Schwerpunkten gehören neben den Themen der sexualisierten Gewalt und Eingliederungshilfe die Begleitung von Organisationen und Kommunen bei der Implementierung des Fachkonzepts Sozialraumorientierung in der Jugend- und Eingliederungshilfe, die wissenschaftliche Begleitung bei der Entwicklung von Konzepten zum Zusammenleben im Gemeinwesen und Durchführung von Fortbildungen zur professionellen Netzwerkarbeit. Sie ist wissenschaftliche Beirätin im Projekt »BeSt«.

Kontakt:
Duale Hochschule Baden-Württemberg
Villingen-Schwenningen
Schramberger Straße 26
78054 Villingen-Schwenningen
Teubert(at)dhbw-vs.de
www.dhbw-vs.de

 

Alle Angaben zu Links und Autorinnen/Autoren beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Druckausgabe und werden nicht aktualisiert.

Issuing institution

Federal Centre for Health Education (BZgA)
Zum Menü springen