Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

FORUM 1–2015

Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierungen

01/2015
In einer toleranten und weltoffenen Gesellschaft steht die Akzeptanz der Geschlechtsidentität und sexueller Orientierungen auf der familien- wie kulturpolitischen Agenda. »Ich will mit meiner Politik dazu beitragen, ein modernes und offenes Land zu schaffen. Als Bundesministerin trete ich für die vollständige rechtliche und tatsächliche Gleichstellung der Menschen, die schwul, lesbisch, bi-, trans- oder intersexuell leben, ein«, so Familienministerin Manuela Schwesig im Frühsommer des vergangenen Jahres anlässlich einer Gedenkfeier für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen in Berlin (Pressemitteilung Nr. 41/2014 vom 20. Juni 2014).
Download (PDF) Add to cart

Weiter ruft sie in der Rede die frappierende Tatsache in Erinnerung, dass erst im Jahr 1994, also vor gerade erst zwanzig Jahren, der sogenannte Homosexuellenparagraf 175 StGB aus dem Strafgesetzbuch gestrichen wurde. Eine Erklärung für diese verspätete Reform gibt Volkmar Sigusch. Wir haben den Begründer der Kritischen Sexualwissenschaft gebeten, uns einen Überblick über die Geschichte der Akzeptanz sexueller Orientie rungen zu geben.

Weiter befassen sich die Autorinnen und Autoren dieses Heftes mit dem Wandel der Kategorien Sex und Gender und den Ergebnissen biomedizinischer Forschung. Sie erläutern Kenntnisstand und Debatten zu Inter- und Transsexualität und diskutieren politische, medizinische, psycho lo gische und soziale Aspekte. Das Identitäts erleben erscheint auf Basis dieses aktuellen Diskurses bedeutend vielfältiger als ausschließlich in den Kategorien männlich oder weiblich.

Für das deutsche Rechtssystem, das Minderheiten bekanntlich schützen soll, sind von der Norm abweichende Geschlechtsidentitäten eine beson dere Herausforderung – auch dieses Thema wird in diesem Heft behandelt.

Schließlich stellen wir Ergebnisse einer Studie zu sexuellen und sozialen Beziehungen von Studentinnen und Studenten in vier Generationen vor.

Inhalt

  • Sexuelle Vielfalt – eine Geschichte zunehmender Akzeptanz?
    Volkmar Sigusch
     
  • Sex – biologisches Geschlecht im Kontext
    Heinz-Jürgen Voß
     
  • Intersexualität - Leben zwischen den Geschlechtern
    Michael Wunder
     
  • Transgender
    Susanne Cerwenka, Timo O. Nieder
     
  • Selbstbestimmung von und neue Sichtweisen auf Trans* – wer hat Angst vorm Perspektivenwechsel?
    Arn Sauer, Jonas A. Hamm
     
  • Recht und Geschlecht. Regulierung von Identitäten oder Schutz vor Diskriminierung?
    Laura Adamietz
     
  • Gleichgeschlechtliche sexuelle Erfahrungen von Studierenden in vier Generationen
    Silja Matthiesen, Arne Dekker
     
  • Forschungsprojekt »Coming-out – und dann …?!« Ein Werkstattbericht. Ein Werkstattbericht
    Claudia Krell

Publication in BIÖG shop

FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft 1-2015: Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung , published 2015

Download (PDF) Add to cart

Order number

13329226

Issuing institution

Federal Centre for Health Education (BZgA)
Zum Menü springen