Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

FORUM 1–2025

Sexualisierte Gewalt als Thema der schulischen Sexualaufklärung

Sara Scharmanski , Angelika Heßling , Further authors
Wie präsent ist das Thema Sexualaufklärung – inklusive Prävention sexualisierter Gewalt – wirklich im Unterricht? Und vor welchen Aufgaben stehen Lehrkräfte sowie Förderpädagoginnen und -pädagogen dabei? Dieser Beitrag fasst aus Ergebnisse aus unterschiedlichen Studien zusammen, die im Auftrag des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG, ehemals BZgA) entstanden sind – und gibt Einblicke in die Praxis der schulischen Sexualaufklärung.

Downloads

References

Deutscher Bundestag (2016). Sexuelle Vielfalt und Sexualerziehung in den Lehrplänen der Bundesländer. Retrieved from https://www.bundestag.de/resource/blob/485866/978f0a3aeab437dc5209f5a4be9d458d/wd-8-071-16-pdf-data.pdf 

Lache, L., & Khamis, C. (2022). Das SeBiLe-Curriculum. Anliegen, Module und Evaluation. In M. Urban, S. Wienholz & C. Khamis (Hg.), Sexuelle Bildung für das Lehramt. Zur Notwendigkeit der Professionalisierung, 115–168. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Scharmanski, S., & Hessling, A. (2021). Sexual- und Verhütungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland. Aktuelle Ergebnisse der Repräsentativbefragung Jugendsexualität Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 64(11), 1372-1381. doi:https://doi.org/10.1007/s00103-021-03426-6 

Scharmanski, S., & Hessling, A. (2022). Sexualaufklärung junger Menschen in Deutschland. Ergebnisse der repräsentativen Wiederholungsbefragung »Jugendsexualität«. Journal of Health Monitoring 7(2), 23–41. doi:https://doi.org/10.25646/9874 

Scharmanski, S., & Hessling, A. (2024). Schulische Sexualaufklärung aus der Sicht junger Menschen – Ergebnisse einer repräsentativen Befragung zur Jugendsexualität. Sexuologie, 31(1–2), 29–35. doi:DOI:10.61387/S.2024.12.6

Scharmanski, S., & Mirza, D. (2023a). Sexualaufklärung in der Grundschule aus Sicht von Förderpädagoginnen und Förderpädagogen. FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, 2, 53–63. doi:https://doi.org/10.17623/BZgA_SRH:forum_2023-2_beitrag_sexualaufklaerung-grundschule 

Scharmanski, S., & Mirza, D. (2023b). Sexualaufklärung in der Grundschule. Eine Lehrkräftebefragung im mixed method-Design. FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung(1). doi:https://doi.org/10.17623/BZgA_SRH:forum_2023-1_beitrag_sexualaufklaerung_grundschule 

Scharmanski, S., & Mirza, D. (2024). Evaluation des Medienpakets »Dem Leben auf der Spur«. BZgA-Faktenblatt. Retrieved from Köln: doi.org/10.17623/BZgA_SRH:fb_eval_dlads

Simon, T., & Kallweit, N. (2022). Sexuelle Bildung in der (Grund-)Schule? Reflexionen zu themenbezogenen Diskursen und Forschungen. In M. Urban, S. Wienholz & C. Khamis (Hg.), Sexuelle Bildung für das Lehramt. Zur Notwendigkeit der Professionalisierung. Gießen: Psychosozial-Verlag.

UNESCO, UNAIDS, UNFPA, UNICEF, Women, U., & WHO (2018). International technical guidance on sexuality education. An evidence-informed approach. Retrieved from Paris: https://unesdoc.unesco.org/in/documentViewer.xhtml?v=2.1.196&id=p::usmarcdef_0000260770&file=/in/rest/annotationSVC/DownloadWatermarkedAttachment/attach_import_7d8eef91-6d1d-49be-8c92-ad173a92fe2c%3F_%3D260770eng.pdf&locale=en&multi=true&ark=/ark:/48223/pf0000260770/PDF/260770eng.pdf#%5B%7B%22num%22%3A50%2C%22gen%22%3A0%7D%2C%7B%22name%22%3A%22XYZ%22%7D%2C0%2C842%2C0%5D 

Wienholz, S. (2022). SeBiLe – Ergebnisse der quantitativen Erhebung. In M. Urban, S. Wienholz & C. Khamis (Hg.), Sexuelle Bildung für das Lehramt. Zur Notwendigkeit der Professionalisierung, 85–114. 

 

Alle Links und Literaturangaben beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Druckausgabe und werden nicht aktualisiert.

Publication date

Dr. Sara Scharmanski leitet das Referat S3 – Aufgabenkoordinierung, Nationale und internationale Zusammenarbeit, Forschung und Fortbildung der Abteilung S – Sexualaufklärung, Verhütung und Familienplanung im Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG), ehemals Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) kommissarisch.
Kontakt: sara.scharmanski(at)bioeg.de 

Angelika Hessling leitete das Referat S3 – Aufgabenkoordinierung, Nationale und internationale Zusammenarbeit, Forschung und Fortbildung der Abteilung S – Sexualaufklärung, Verhütung und Familienplanung im Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG), ehemals Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Seit August 2025 ist sie im Ruhestand.

 

Alle Links und Autorenangaben beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Druckausgabe und werden nicht aktualisiert.

Issuing institution

Federal Institute of Public Health (BIÖG)
Zum Menü springen