Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

FORUM 1–2025

Prävention von sexualisierter Gewalt im Sport: Vorstellung des Projekts »Safe Clubs«

Mit dem Projekt »Safe Clubs« liegt seit Februar 2025 ein umfassendes Angebot zur Prävention sexualisierter und interpersonaler Gewalt in Sportvereinen vor. Von Risikoanalysen über Workshop-Konzepte bis zu Online-Schulungen für Ansprechpersonen – die praxisnahen Materialien unterstützen alle Beteiligten im Verein und schaffen die Grundlage für nachhaltige Schutzprozesse.

Downloads

References

Bartsch, F., & Rulofs, B. (2020). Safe Sport – Ein Handlungsleitfaden zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Grenzverletzungen, sexualisierter Belästigung und Gewalt im Sport. Deutsche Sportjugend. https://static-dsj-de.s3.amazonaws.com/Publikationen/PDF/Safe_Sport_Handlungsleitfaden_12.23_interaktiv.pdf

Hartill, M., Rulofs, B., Lang, M., Vertommen, T., Allroggen, M., Cirera, E., Diketmueller, R., Kampen, J., Kohl, A., Martin, M., Nanu, I., Neeten, M., Sage, D., & Stativa, E. (2021). CASES: Child Abuse in Sport: European Statistics – Project Report. Ormskirk: Edge Hill University. 

Ohlert, J., Seidler, C., Rau, T., Rulofs, B., & Allroggen, M. (2018). Sexual violence in organized sport in Germany. German Journal of Exercise and Sport Research, 48 (1), 59–68. https://doi.org/10.1007/s12662-017-0485-9

Rulofs, B., Allroggen, M., Ohlert, J., Gramm, C., Rau, T., Wagner, I., Hartmann-Tews, I., Feiler, S., & Breuer, C. (2016). »Safe Sport«. Schutz von Kindern und Jugendlichen im organisierten Sport in Deutschland. Köln & Ulm: Deutsche Sporthochschule Köln & Universitätsklinikum Ulm. 

Rulofs, B., Wahnschaffe-Waldhoff, K., Allroggen, M., Rau, T., & Mayer, S. (2022). Bericht zum Forschungsprojekt SicherImSport: Sexualisierte Grenzverletzung, Belästigung und Gewalt im organisierten Sport. Köln, Wuppertal & Ulm: Deutsche Sporthochschule Köln, Bergische Universität Wuppertal & Universitätsklinikum Ulm.

Rusack, T., Schilling, C., Lips, A., Herz, A., & Schröer, W. (2022). Schutzkonzepte in der Offenen Jugendarbeit. Persönliche Rechte junger Menschen stärken. Weinheim: Beltz Verlag. 

Sethi, D., Marais, S., Seedat, M., Nurse, J., & Butchart, A. (2004). Handbook for the documentation of interpersonal violence prevention programmes. Geneva: World Health Organization.

World Health Organization [WHO] (2002). World Report on Violence and Health. Geneva: World Health Organization.

 

Alle Links und Literaturangaben beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Druckausgabe und werden nicht aktualisiert.

Publication date

Helena Schmitz, Promotionsstudentin mit dem Forschungsschwerpunkt der Gewaltprävention im Sport sowie angewandte Sportpsychologin und Kinderschutzbeauftragte in einem deutschen Fußballverein
Kontakt: helena.schmitz(at)stud.dshs-koeln.de 

Annika Söllinger, Promotionsstudentin mit dem Fokus auf die Trainer- und Trainerinnen-Perspektive im Themenfeld der interpersonalen Gewalt im Sport sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie und Genderforschung, Abteilung Diversitätsforschung im Sport an der Deutschen Sporthochschule Köln
Kontakt: a.soellinger(at)dshs-koeln.de

Dr. Jeannine Ohlert, Diplom-Psychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Psychologischen Institut der Deutschen Sporthochschule Köln. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen interpersonale Gewalt, Gruppenprozesse sowie der Persönlichkeitsentwicklung von Athletinnen und Athleten.
Kontakt: j.ohlert(at)dshs-koeln.de

 

Alle Links und Autorenangaben beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Druckausgabe und werden nicht aktualisiert.

Issuing institution

Federal Institute of Public Health (BIÖG)
Zum Menü springen