Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

FORUM 1–2021

Fortbildungsnetz sG. Datenbank für Fortbildungsangebote zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend

Das »Fortbildungsnetz sG – Datenbank für Fortbildungsangebote zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend« ist ein kooperatives und gemeinsam von der DGfPI und der BZgA entwickeltes Projekt. Es wird von der BZgA mit Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Downloads

References

  • Braun, Brigitte (2020). Die Notwendigkeit, Prävention sexualisierter Gewalt zu lehren. Oder »Wer erzieht die Erzieher?« (Karl Marx). In Dekker, Arne, Wazlawik, Martin, Böhm, Maika, & Christmann, Bernd (Hrsg.),
    Perspektiven auf sexualisierte Gewalt – Einsichten aus Forschung und Praxis (S. 131–151). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • BZgA (Hrsg.) (2018). Fortbildung als wesentlicher Bestandteil der Prävention von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend. Eine partizipative Erhebung über Gelingensbedingungen, Qualität und Nachhaltigkeit von Fortbildungen. Eine Erhebung im Auftrag der BZgA von Prof. Dr. Barbara Kavemann und Bianca Nagel. Köln. Verfügbar unter: https://www.bzga.de/infomaterialien/praevention-des-sexuellen-kindesmissbrauchs/3235/

  • BZgA (Hrsg.) (2021). Wissen und Haltung. Fortbildung als ideales Format zur Prävention sexualisierter Gewalt. Köln.

  • DGfPI e. V. [Hrsg.] (2020). Qualitätskriterien für Fortbildungen zu sexualisierter Gewalt. Verfügbar unter: https://www.dgfpi.de/files/presse-medien/broschueren/2020-01-17_Faltblatt_Qualitaetsstandards_Fortbildungen_Druckversion.pdf

  • Gebrande, Julia, & Braun, Brigitte (2021). Nachhaltigkeit in Fortbildungen – aber wie? In BZgA [Hrsg.], Wissen und Haltung. Fortbildung als ideales Format der Prävention sexualisierter Gewalt (S. 1–30). Köln.

  • Kavemann, Barbara, Nagel, Bianca, & Hertlein, Julia (2016). Fallbezogene Beratung und Beratung von Institutionen zu Schutzkonzepten bei sexuellem Missbrauch. Erhebung von Handlungsbedarf in den Bundesländern und von Bedarf an Weiterentwicklung der Fachberatungsstellen. Expertise. Verfügbar unter:
    https://beauftragter-missbrauch.de/fileadmin/user_upload/Materialien/Publikationen/Expertisen_und_Studien/Expertise_Fachberatungsstellen.pdf

  • Kindler, Heinz (2003). Evaluation der Wirksamkeit präventiver Arbeit gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen. München: AMYNA e. V.

 

Alle Linkangaben beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Druckausgabe und werden nicht aktualisiert.

Publication date

Stefanie Amann ist Diplom-Pädagogin und leitet in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung seit 2012 das Referat »Prävention von sexuellem Missbrauch«.

Kontakt:
stefanie.amann(at)bzga.de

Catharina Beuster ist als Referentin der DGfPI e. V. die Projektleiterin beim Fortbildungsnetz sG.

Kontakt:
beuster(at)dgfpi.de

 

Alle Angaben zu Links und Autorinnen/Autoren beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Druckausgabe und werden nicht aktualisiert.

Issuing institution

Federal Centre for Health Education (BZgA)
Zum Menü springen