Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

Evaluation

Entscheidungshilfe „Welche Verhütung passt zu mir?“

07/2025 - 11/2025
Auf Basis von repräsentativen Daten zum Verhütungsverhalten hat das Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) die Entscheidungshilfe „Welche Verhütung passt zu mir?“ entwickelt. Sie soll den Nutzenden bei der Wahl der passenden Verhütung für ihre aktuelle Lebenssituation helfen. Das Evaluationsprojekt untersucht nun, wie sich das Tool im Vergleich zu klassischen Informationsarten auf eine selbstbestimmte und informierte Entscheidung auswirkt.

Project participants

Projektleitung

Anastasia Doré, BIÖG

Mitarbeit

Dr. Stefanie Paschke, BIÖG
Dr. Sara Scharmanski, BIÖG
Diana Mirza, House of Research GmbH

Client

Federal Institute of Public Health (BIÖG)

Data collection

House of Research GmbH
https://www.house-of-research.de/

Period of data collection

August 2025 bis September 2025

Target group / Sample

Erwachsene im reproduktiven Alter (18-49 Jahre)

Online-Befragung:

  • Interventionsgruppe (Entscheidungshilfe): n = 150
  • aktive Kontrollgruppe (Informationen im Textformat): n = 150
  • passive Kontrollgruppe (Keine Intervention): n = 150

Objectives

  • Vergleich der Effekte der Entscheidungshilfe „Welche Verhütung passt zu mir?“ auf www.familienplanung.de mit einer aktiven Kontrollgruppe (Informationen im Textformat) und einer passiven Kontrollgruppe (keine Intervention)
  • Untersuchung der folgenden psychologischen Gesundheitsvariablen:
    • Wissen über Verhütungsmethoden
    • Einstellung gegenüber Verhütung
    • Selbstwirksamkeit in Bezug auf Verhütung
    • Entscheidungskonflikt in Bezug auf Verhütungsmethoden
    • Intention die Verhütungsmethode(-n) zu wechseln

Methodology / Research design

Kontrollierte Online-Studie mit Post-Messung

Repräsentative Erhebungen des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) weisen daraufhin, dass sich das Verhütungsverhalten von Jugendlichen und Erwachsenen in den letzten Jahren stark verändert hat. Insbesondere zeigt sich ein Rückgang der Nutzung der Pille und ein gesteigertes Interesse an nicht-hormoneller Verhütung.

Als Gründe für die Wahl der Verhütungsmethode geben die Befragten hauptsächlich Sicherheit, Praktikabilität, Verträglichkeit und Verfügbarkeit an. Bei der Auswahl der Verhütung müssen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden in Abhängigkeit der Lebensumstände abgewogen werden. Da es keine „beste Wahl“ (engl. best choice) gibt, wird die Entscheidung auch als präferenzsensitiv bezeichnet. Sogenannte Entscheidungshilfen (engl. decision aids) können bei der Wahl der individuell passenden Verhütungsmethode unterstützen. Entscheidungshilfen sind evidenzbasierte Werkzeuge, die Menschen spezifische und informierte Entscheidungen zwischen verschiedenen Optionen der Gesundheitsversorgung ermöglichen.

Auf Grundlage der Daten zum Verhütungsverhalten hat das BIÖG das entsprechende Tool „Welche Verhütung passt zu mir?“ entwickelt. Die Entscheidungshilfe soll den Nutzenden bei der Wahl der passenden Verhütung für ihre aktuelle Lebenssituation helfen und sie durch den niedrigschwelligen Zugang bei einer informierten und selbstbestimmten Entscheidung unterstützen.

Im Rahmen des Projekts sollen die Effekte der Entscheidungshilfe im Vergleich zu Informationen in einem reinen Textformat oder einer Entscheidung ohne weitere Informationen in Bezug auf relevante psychologische Gesundheitsoutcomes untersucht werden. Die Ergebnisse sollen zum einen Hinweise für die Gestaltung der Entscheidungshilfe liefern und zum anderen allgemeine Implikationen zur Distribution von Informationen zur sexuellen und reproduktiven Gesundheit.

Sexual and Contraceptive Behaviour of Adolescents and Young Adults in Germany

Zum Menü springen